Jugend-Presseausweis

Nach fast anderthalb jährigen intensiven Verhandlungen ist es endlich soweit. Die dju in ver.di und der Deutsche Journalistenverband haben sich mit den Jugendpresseverbänden auf einen einheitlichen und anerkannten Jugend-Presseausweis geeinigt.

„Mit der Jugend-Presseausweis-Ordnung haben wir eine bundesweite Vergaberichtlinie vereinbart, die streng die journalistische Tätigkeit prüft. Zudem vergeben wir den Jugend-Presseausweis nur noch an Mitglieder unter 27 Jahren“, so Maximilian Kall, Vorstandssprecher der Jugendpresse Deutschland. Im Gegenzug informieren die Journalistengewerkschaften ihre Mitglieder und Pressestellen über den neuen Ausweis, auf dem die Schriftzeichen der dju und des DJV abgebildet sind. Die Ausweise der Jugendpresse Deutschland werden ab dem 1. November als ISO-Plastikkarte mit einem fälschungssicheren 3D-Hologramm herausgegeben.

Mehr Informationen zum Ausweis und den Ausgabestellen sind unter www.jugendpresse.de zu finden.

br

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Neues Netzwerk hilft Medienschaffenden

Gefährdete Journalist*innen, vor allem aus Afghanistan, der Ukraine, Russland und Belarus, finden Unterstützung bei der Hannah-Arendt-Initiative (HAI). Die noch junge Plattform für NGOs wird aus Töpfen des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Zu den Partnerorganisationen gehören das European Center for Press and Media Freedom ECPMF, die DW Akademie, der European Fund for Journalism in Exile (JX Fund) und MiCT – Media in Cooperation and Transition.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »