„ZeiLe“ lockt Azubis zur Zeitung

Ein Erfolgsmodell aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Ein Jahr kommt die Zeitung gratis ins Haus – dafür wird für 1.200 Azubis aus 250 Betrieben in Rheinland-Pfalz und dem Saarland fast das ganze Leben ein Quiz. Alle 14 Tage beantworten sie Fragen, deren Lösung nur mit regelmäßiger Lektüre der Tageszeitung möglich ist. Das mutige Konzept, hat sich mittlerweile zu einem Erfolgsmodell entwickelt.


„ZeiLe – Zeitung Lesen macht Azubis fit“ heißt das Projekt, bei dem der regionale Verlegerverband, beide Landesregierungen, die Universität Koblenz-Landau und die Wirtschaft an einem Strang ziehen. Davon würden alle profitieren, so die Projekt-Mitarbeiter Dr. Annette Hosenfeld und Wolfgang König, die das Modell beim 3. Medienpolitischen Stammtisch der Initiative „Qualität und Vielfalt sichern“ in Schwerin vorstellten. Für die inzwischen fünf teilnehmenden Zeitungsverlage wären Auszubildende die ideale Zielgruppe, um Leser von morgen zu gewinnen, sind doch junge Facharbeiter weitaus bodenständiger als die so oft mit Gratis-Abos umworbenen Studenten. Die Unternehmen – vom Frisörsalon bis zum Großbetrieb – hätten ein wirksames Instrument in der Hand, die Qualifikation ihrer Mitarbeiter zu verbessern, den vielfach beklagten Bildungsdefiziten zu begegnen. Schließlich stärke das bessere Verständnis politischer Zusammenhänge die Demokratie.
Messbar werden solche Ergebnisse mit Hilfe von zwei größeren Wissenstests, die die Azubis jeweils zum Auftakt und am Ende des über zwölf Monate laufenden Projektes absolvieren, wobei als Vergleichsmaßstab eine nicht an „ZeiLe“ teilnehmende Gruppe herangezogen wird. So stellte die Universität in bisherigen Auswertungen bei den Teilnehmern einen Wissenszuwachs von 11,3 Prozent fest, knapp acht Prozent mehr als bei der Vergleichsgruppe. Dabei würden Hauptschüler und junge Frauen am stärksten profitieren. Deutlich verändert hatte sich nach einem Jahr auch das Medienverhalten. Regionale Tageszeitungen verbuchten als Nachrichtenquelle den stärksten Zuwachs, gefolgt vom Internet und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehsendern. Den größten Wissenszuwachs gab es in den Bereichen Politik und Regionales.
Die Entwicklung sei sehr ermutigend, so das Fazit der Wissenschaftler in Schwerin. Was auch erklärt, warum der regionale Verlegerverband sowie die Ministerien für Bildung (Rheinland-Pfalz) und Wirtschaft (Saarland) gemeinsam weiter die Kosten von jährlich 180.000 Euro für die wissenschaftliche Betreuung übernehmen. Für die Betriebe, die lediglich die Abos bezahlen, sind die Kosten gering.
Das seit 2006 laufende Projekt ist auf bestem Wege, deutschlandweit Schule zu machen. Demnächst wollen Hessen und Bayern einsteigen. Mecklenburg-Vorpommern scheint davon bisher noch weit entfernt. Von den Verlagen an der Küste ließ sich trotz Einladung kein Vertreter in Schwerin beim Stammtisch der von ver.di, DJV und DGB getragenen Initiative „Qualität und Vielfalt sichern. Unser Land braucht seine Zeitungen“ blicken, wohl aber Abgeordnete der demokratischen Parteien aus Landtag und Kommunalparlamenten, die unisono reges Interesse bekundeten.

www.uni-landau.de/zeile

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »