ver.di-Tarifabschlüsse in Bayern und Baden-Württemberg

In den vergangen Tagen konnten Tarifsteigerungen für die Beschäftigten in den bayerischen Zeitungs- und Buchverlagen sowie für die Buchverlage in Baden-Württemberg vereinbart werden. Ganz aktuell ist der Tarifabschluss für die Zeitungsverlage in Bayern. Dort wurden gerade ein Abschluss erzielt, der Entgeltsteigerungen von 3,8 Prozent in zwei Stufen bis zum Frühjahr nächsten Jahres sichert. Insgesamt hat der Tarifvertrag eine Laufzeit bis April 2018.

Löhne, Gehälter und Auszubildendenvergütungen der Beschäftigten in den Zeitungsverlagen Bayerns steigen demnach zum 1. Juli 2016 und zum 1. April 2017 jeweils um 1,9 Prozent. Lineare Erhöhungen dürfen nicht mit übertariflichen Zulagen verrechnet werden. Zudem wurde der Altersteilzeit-Tarifvertrag um zwei Jahre bis Ende 2018 verlängert. Für die zum 1. August dieses Jahres wegfallende Haushaltszulage nach § 6 Gehaltstarif wurde Besitzstandswahrung vereinbart. Nach aktiver Streikbeteiligung in Zeitungsverlagen etlicher bayerischer Städte hatten die Verleger in der dritten Verhandlungsrunde ihr Angebot nachgebessert. ver.di-Verhandlungsführerin Christa Hasenmaile freut sich, dass dieser Abschluss vom 20. Juni „die Beschäftigten in den Zeitungsverlagen erstmals seit langer Zeit wieder den Beschäftigten in der Druckindustrie“ ebenbürtig stelle. Beide Tarifabschlüsse seien „in etwa gleichwertig“. Damit sei auch der Wegfall der Haushaltszulage zu verschmerzen – „zumal wir sie für alle gesichert haben, denen sie bisher schon gewährt wurde“, so die Gewerkschafterin. Für diesen Abschluss wurde noch eine Erklärungsfrist bis 5. Juli vereinbart.

Mehr Geld gibt es auch in den bayerischen Buchverlagen. Dank ver.di-Postkartenaktionen und Arbeitskampfabstimmungen in Betrieben legten die Arbeitgeber ein verbessertes Angebot vor, das von der Gewerkschaft am 14. Juni akzeptiert wurde. Es sichert den Beschäftigten und den Auszubildenden ab 1. Juli 2016 Entgeltsteigerungen von 1,9 Prozent. Die Regelung gilt bis 31. März 2017. Der Manteltarifvertrag wurde rückwirkend zum 1. Januar unverändert wieder in Kraft gesetzt, Arbeitgeberangriffe auf dessen Substanz sind somit abgewehrt.

Am 16. Juni wurde in Stuttgart ebenfalls einen Tarifabschluss für die Buchverlage erzielt. Nach schwierigen und zähen Verhandlungen konnte die ver.di-Tarifkommission für Baden-Württemberg eine zweistufige Entgelterhöhung von insgesamt 3,5 Prozent vereinbaren. Zwei Prozent lineare Steigerung werden zum 1. Juni 2016 wirksam, eine weitere Erhöhung um 1,5 Prozent greift zum 1. Mai 2017. Die Laufzeit der Tarifeinigung ist bis 31. März 2018 terminiert.

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

TikTok droht mit Kündigung

Beschäftigte von TikTok in Berlin wehren sich seit Wochen gegen geplante Kündigungen. Arbeit von Content-Moderator*innen und Betreuer*innen für nicht-deutschsprachige Content-Creators bei TikTok Germany soll von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Im Juli wurde zweimal gestreikt. Es waren die ersten Streiks bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland. Jetzt droht TikTok einer der Aktiven, Mitglied von ver.di, mit Kündigung. Die Gewerkschaft bewertet das als Einschüchterungsversuch.
mehr »