ver.di-Tarifabschlüsse in Bayern und Baden-Württemberg

In den vergangen Tagen konnten Tarifsteigerungen für die Beschäftigten in den bayerischen Zeitungs- und Buchverlagen sowie für die Buchverlage in Baden-Württemberg vereinbart werden. Ganz aktuell ist der Tarifabschluss für die Zeitungsverlage in Bayern. Dort wurden gerade ein Abschluss erzielt, der Entgeltsteigerungen von 3,8 Prozent in zwei Stufen bis zum Frühjahr nächsten Jahres sichert. Insgesamt hat der Tarifvertrag eine Laufzeit bis April 2018.

Löhne, Gehälter und Auszubildendenvergütungen der Beschäftigten in den Zeitungsverlagen Bayerns steigen demnach zum 1. Juli 2016 und zum 1. April 2017 jeweils um 1,9 Prozent. Lineare Erhöhungen dürfen nicht mit übertariflichen Zulagen verrechnet werden. Zudem wurde der Altersteilzeit-Tarifvertrag um zwei Jahre bis Ende 2018 verlängert. Für die zum 1. August dieses Jahres wegfallende Haushaltszulage nach § 6 Gehaltstarif wurde Besitzstandswahrung vereinbart. Nach aktiver Streikbeteiligung in Zeitungsverlagen etlicher bayerischer Städte hatten die Verleger in der dritten Verhandlungsrunde ihr Angebot nachgebessert. ver.di-Verhandlungsführerin Christa Hasenmaile freut sich, dass dieser Abschluss vom 20. Juni „die Beschäftigten in den Zeitungsverlagen erstmals seit langer Zeit wieder den Beschäftigten in der Druckindustrie“ ebenbürtig stelle. Beide Tarifabschlüsse seien „in etwa gleichwertig“. Damit sei auch der Wegfall der Haushaltszulage zu verschmerzen – „zumal wir sie für alle gesichert haben, denen sie bisher schon gewährt wurde“, so die Gewerkschafterin. Für diesen Abschluss wurde noch eine Erklärungsfrist bis 5. Juli vereinbart.

Mehr Geld gibt es auch in den bayerischen Buchverlagen. Dank ver.di-Postkartenaktionen und Arbeitskampfabstimmungen in Betrieben legten die Arbeitgeber ein verbessertes Angebot vor, das von der Gewerkschaft am 14. Juni akzeptiert wurde. Es sichert den Beschäftigten und den Auszubildenden ab 1. Juli 2016 Entgeltsteigerungen von 1,9 Prozent. Die Regelung gilt bis 31. März 2017. Der Manteltarifvertrag wurde rückwirkend zum 1. Januar unverändert wieder in Kraft gesetzt, Arbeitgeberangriffe auf dessen Substanz sind somit abgewehrt.

Am 16. Juni wurde in Stuttgart ebenfalls einen Tarifabschluss für die Buchverlage erzielt. Nach schwierigen und zähen Verhandlungen konnte die ver.di-Tarifkommission für Baden-Württemberg eine zweistufige Entgelterhöhung von insgesamt 3,5 Prozent vereinbaren. Zwei Prozent lineare Steigerung werden zum 1. Juni 2016 wirksam, eine weitere Erhöhung um 1,5 Prozent greift zum 1. Mai 2017. Die Laufzeit der Tarifeinigung ist bis 31. März 2018 terminiert.

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »