Ambitioniert in die nächste Tarifrunde

Im Stuttgarter Gewerkschaftshaus trafen sich am 22. Oktober mehr als 30 Vertreter der dju in ver.di aus Aktions- und Streikbetrieben des Arbeitskampfes der Tageszeitungsredakteure 2011 zu einer Tarifkonferenz. Im Mittelpunkt standen die Berichte aus den Redaktionen in Baden-Württemberg, Bayern und NRW sowie der Stand der Diskussionen unter den Redakteuren, wie und mit welchen Forderungen wir 2013 in die Tarifrunde für festangestellte Redakteure, Pauschalisten und Freie gehen. Schwerpunkte sollen Gehalts- und Honorarerhöhungen sowie eine Qualifizierungsoffensive für die Aus- und Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten sein. Erreicht werden soll eine frühestmögliche verbindliche Mobilisierung im Sommer 2013, nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in allen vom Flächentarif erfassten Ländern der Bundesrepublik. Eine dahingehende Abstimmung fand dann auch im zweiten Teil der Tarifkonferenz mit Vertretern des DJV- Landesvorstandes Baden-Württemberg statt. Der Blick ins nächste Tarifjahr ist kämpferisch und ambitioniert: „Wir wollen unsere Verantwortung wahrnehmen und gute Bedingungen in den Redaktionen gestalten. Das schaffen wir nur gemeinsam mit der Stärke, die durch überregionale Verbundenheit entsteht“, so das Fazit der Konferenz.

 

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »