Ambitioniert in die nächste Tarifrunde

Im Stuttgarter Gewerkschaftshaus trafen sich am 22. Oktober mehr als 30 Vertreter der dju in ver.di aus Aktions- und Streikbetrieben des Arbeitskampfes der Tageszeitungsredakteure 2011 zu einer Tarifkonferenz. Im Mittelpunkt standen die Berichte aus den Redaktionen in Baden-Württemberg, Bayern und NRW sowie der Stand der Diskussionen unter den Redakteuren, wie und mit welchen Forderungen wir 2013 in die Tarifrunde für festangestellte Redakteure, Pauschalisten und Freie gehen. Schwerpunkte sollen Gehalts- und Honorarerhöhungen sowie eine Qualifizierungsoffensive für die Aus- und Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten sein. Erreicht werden soll eine frühestmögliche verbindliche Mobilisierung im Sommer 2013, nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in allen vom Flächentarif erfassten Ländern der Bundesrepublik. Eine dahingehende Abstimmung fand dann auch im zweiten Teil der Tarifkonferenz mit Vertretern des DJV- Landesvorstandes Baden-Württemberg statt. Der Blick ins nächste Tarifjahr ist kämpferisch und ambitioniert: „Wir wollen unsere Verantwortung wahrnehmen und gute Bedingungen in den Redaktionen gestalten. Das schaffen wir nur gemeinsam mit der Stärke, die durch überregionale Verbundenheit entsteht“, so das Fazit der Konferenz.

 

Weitere aktuelle Beiträge

ÖRR und AfD: Normalisierung statt Strategie

Die aktuelle Debatte um das ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel zeigt deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat keine klare Idee, wie er mit der, laut Verfassungsschutz, gesichert rechtsextremistischen Partei umgehen soll. Sender-Verantwortliche regen sich über „Störer“ auf, anstatt zu hinterfragen, ob es eine gute Idee ist, der AfD immer wieder eine Plattform zu bieten. Eine konkrete Nachfrage bei ARD und ZDF offenbart: Es gibt keine Strategie, die nicht der Normalisierung der AfD Vorschub leistet.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

Ver.di macht Druck bei TikTok

In der Auseinandersetzung um die Kündigungen der Content-Moderator*innen versucht TikTok nach Einschätzung von ver.di Fakten zu schaffen und zieht nun vor Gericht. Der Arbeitgeber forciert ein gerichtliches Verfahren gegenüber dem Betriebsrat, das nach Einschätzung von ver.di dazu dient, möglichst schnell Kündigungen aussprechen zu können. Bisher hat TikTok den Beschäftigten und dem Betriebsrat Angebote vorgelegt, die diese als unzureichend bewerten.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »