Streiks bei Bavaria Studios ausgesetzt

Bei Bavaria Studios werden die Verhandlungen für einen Haustarifvertrag fortgesetzt. Geschäftsführung und ver.di werden am 17. Dezember zusammenkommen. Dann soll konstruktiv über die Erhaltung des bisherigen Tarifniveaus und über eine Steigerung der Entgelte verhandelt werden, so die Zusage von Bavaria Studios.
Die Geschäftsführung hatte zuvor Entgelterhöhungen kategorisch verweigert und sich für längere Arbeitszeiten, für weniger Geld, weniger Urlaub und geringere Zuschläge für Sonn und Feiertage ausgesprochen. Das war für die Beschäftigten nicht hinnehmbar. Mit zwei Warnstreiks signalisierten sie ihre Kampfbereitschaft. Eine Probe der Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ wurde durch einen Warnstreik erheblich verzögert. ver.di drohte auch die Ausstrahlung der Live-Sendung zu boykottieren. Weitere ZDF-Sendungen wie die Dezember-Ausgabe von „Wetten dass …?“ wurden ins Visier genommen. Bavaria Studios lenkte ein. Darauf Gewerkschaftssekretär Valentin Döring: „Das Zwischenziel, die Geschäftsführung zu einem Bekenntnis zu konstruktiven Verhandlungen zu bewegen, ist erreicht. Auf Grund des hohen Organisationsgrades und der großen Entschlossenheit konnte die Belegschaft durch wenige, kurze Aktionen einen hohen Druck auf den Arbeitgeber aufbauen. Wir vertrauen jetzt auf die Zusage der Geschäftsführung, und werden vorerst bis zum Dezembertermin von Arbeitskampfmaßnahmen absehen.“
Insgesamt strebt ver.di nach dem Scheitern der Verhandlungen zum Flächentarifvertrag des VTFF (Verband Technischer Betriebe für Film & Fernsehen) den Abschluss eines einheitlichen Haustarifvertrages für die ehemaligen VTFF-Betriebe Bavaria Film, BPS und Bavaria Studios an. Die Bavaria bevorzugt getrennte Verhandlungen, ohne hierfür sachliche Argumente nennen zu können.

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »