Glanz- und andere Zeiten

Geschichte des Journalismus im „Newseum” von Washington DC

An der Pennsylvania Avenue 555 in Washington DC, der Hauptstadt der USA, kann man täglich über die Twitter-Botschaften, Verordnungen oder militärischen Aktionen des Präsidenten Donald Trump lesen. Dort ist das „Newseum” untergebracht, das wohl größte Journalismus-Museum der Welt und täglich werden an der Fassade des Gebäudes die Titelseiten internationaler Tageszeitungen ausgestellt.

Die Pennsylvania Avenue ist eine der Hauptverkehrsstraßen in Washington DC. Sie verbindet das Weiße Haus mit dem Kapitol, dem Sitz des Repräsentantenhauses. Es ist ein Dienstagvormittag Ende März. Plötzlich kommt der Verkehr auf der Straße zum Erliegen. Denn die Polizei riegelt alle Nebenstraßen ab, sie werden durch querstehende Polizeiautos mit blaurotem Blinklicht abgesperrt. Dann dauert es noch eine gute Viertelstunde, bis schließlich aus der Einfahrt zum Weißen Haus der Fahrzeug-Konvoi des US-Präsidenten kommt. Vorne weg: Die Sonderabteilung der Polizei auf ihren Harley-Davidson-Gespannen. Nach den Motorrädern folgen diverse meist in schwarz gehaltene Fahrzeuge mit den Sicherheitsleuten und den Begleitern bis schließlich die Präsidentenlimousine auftaucht. Eigentlich sind es zwei, so ist bei Anschlägen unklar, in welcher der US-Präsident wirklich sitzt und beide rauschen mit ziemlicher Geschwindigkeit vorbei. Hinter den Limousinen folgt dann der Konvoi der restlichen Begleitfahrzeuge, einschließlich eines Krankenwagens, ebenfalls mit Blinklicht. „Das ist das Zeichen dafür, dass der Präsident wirklich im Pulk unterwegs ist”, sagt Carl. Er führt Touristen auf Fahrradtouren durch die Hauptstadt und hat den jetzigen Präsidenten nicht gewählt und mag ihn auch nicht, kennt sich aber als Einwohner Washingtons aus, was Autokonvois anbelangt.

Das Newseum in Washington DC
Foto: Rudolf Stumberger

Donald Trump, der umstrittene US-Präsident, ist ziemlich präsent in der amerikanischen Hauptstadt. Da ist zum Beispiel eine gute Meile vom Weißen Haus entfernt und auch an der Pennsylvania Avenue liegend das riesige Nobelhotel „Trump International”, das der Immobilienmogul in dem Gebäude der ehemaligen Hauptpost eingerichtet hat. Vor dem Wirtschaftsministerium flattern die T-Shirts mit seinem Konterfei im Wind. Und dann das große „Newseum” mit seinen Präsidenten-Schlagzeilen. Es erstreckt sich über sechs Ebenen, beschäftigt sich mit diversen Aspekten des Journalismus und ist getragen von Unternehmen und Institutionen der Medienbranche wie der Hearst Corporation, ABC News oder der Familie von Arthur Ochs-Sulzberger, dem legendären Herausgeber der New York Times. Wenn Trump irgendwann seinen Platz innerhalb des Museum finden wird, dann wohl auf der Ebene 5. Dort ist auf einem Zeitstrahl anhand von Titelseiten die Geschichte der Presse und des Journalismus dargestellt. Sie beginnt im 18. Jahrhundert in den englischen Kolonien und endet mit der Feststellung, dass die Zukunft der „Vierten Gewalt” im 21. Jahrhundert unsicher sei und die Medien in der Kritik stünden.

Bei dem Gang durch die Pressegeschichte stößt man natürlich auch auf die Glanzzeit des amerikanischen Journalismus, als die Journalisten der Washington Post Präsident Richard Nixon durch den Watergate-Skandal 1974 zu Fall brachten. Die Redaktion der Washington Post liegt gut eine Meile vom „Newseum” entfernt und man bemüht sich dort redlich, auch ­Präsident Trumps Amtszeit kritisch unter die Lupe zu nehmen und zum Beispiel jede seiner Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Verhältnis des Präsidenten zu den Medien einmal als Thema in dieses Museum eingehen wird. John F. Kennedy sagte ja noch zur Presse: „Auch wenn wir sie nicht mögen, und uns sogar wünschen, dass sie es nicht schreiben und sie sogar ablehnen, so gibt es keinen Zweifel, dass wir ohne eine sehr, sehr aktive Presse nicht in einer freien Gesellschaft leben würden.” Ein derartiges Bekenntnis aus dem Munde von Trump ist derzeit nicht vorstellbar, lebt er doch mit den Medien auf Kriegsfuß und pflegt diesbezüglich seine Ressentiments. Und es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Medien seine Amtszeit verkürzen könnten – denn sowohl seine Befürworter wie auch Gegner halten es für möglich, dass gegen Trump eines Tages ein Impeachment, also eine Amtsenthebung, eingeleitet wird. Die Gründe könnten in Verstrickungen von Amt und Geschäft liegen und die Presse steht bestimmt nicht abseits, wenn es darum geht, diese Verstrickungen publik zu machen. Noch ist es nicht soweit und deshalb kann man noch ein paar Worte über das „Newseum” sagen. Im Untergeschoß findet sich ein Stück der Berliner Mauer als Beispiel dafür, wie „der freie Informationsfluss half, ein repressive Regierung zu stürzen”. Auf der vierten Ebene wird „9/11”, der Anschlag auf die Türme des World Trade Centers, thematisiert. Ausgestellt sind der verbeulte Antennenmast des Nordturms sowie die Titelseiten internationaler Zeitungen mit den Schlagzeilen. Außerdem wird an Bill Biggart erinnert, der freiberufliche Fotograf wurde beim Einsturz der Türme getötet.

Das von Kugeln durchsiebte Auto des Time-Fotografen Christopher Morris in Jugoslawien
Foto: Rudolf Stumberger

Um das berufliche Risiko der Journalisten geht es auch am „Journalists Memorial” ein Stockwerk tiefer. Hier wird an die 2200 Journalisten erinnert, die in Ausübung ihres Berufes getötet wurden. Zum Beispiel an Ahmad Omeid, der 2011 in Afghanistan ums Leben kam. Zu sehen ist das von Kugeln durchsiebte, aber gepanzerte Auto des Time-Fotografen Christopher Jorris aus dem Bürgerkrieg in Jugoslawien. Und in einem Glaskasten ist ein Notizblock des 2014 in Syrien ermordeten amerikanischen Journalisten James Foley ausgestellt.

Selbstverständlich darf auch eine Abteilung über den „First Amendment”, den 1. Zusatzartikel zur amerikanischen Verfassung von 1791 nicht fehlen. In ihm ist die Presse- und Meinungsfreiheit verankert. Neben einem interaktiven Newsroom und einem Fernseh-Studio zeigt eine Ausstellung schließlich noch mit dem Pulitzer-Preis geehrte Bilder von Pressefotografen. Ganz oben auf dem Dach wird die Reihe der aktuellen Titelseiten von internationalen Tageszeitungen, die auf der Straße begann, fortgesetzt. Hier ist an diesem Tag auch Trump wieder präsent („Trump tries to close health care deal”; Pittsburg Post-Gazette) und daneben findet sich Der Tagesspiegel („Aufstand der Mathelehrer”).


Newseum

555 Pennsylvania Ave NW, Washington, DC 20001, USA

www.newseum.org

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »