Bis auf den letzten Tropfen

Funke-Zentralredaktion künftig im Herzen Berlins

Etliche Monate später als ursprünglich angekündigt soll nun die Berliner Zentralredaktion der Essener Funke Mediengruppe (FMG) zum 1. September ihre Arbeit aufnehmen. Der Standort ist inzwischen auch klar: Der Newsdesk wird im Berliner Nobelviertel „The Q“ an der Friedrichstrasse angesiedelt.


Chef des Newsdesks wird der Ex-Focuschef Jörg Quoos, der schon seit Mitte Februar auf der Gehaltsliste der FMG steht, als Stellvertreter wurde Jochen Gaugele vom Axel Springer Verlag geholt. Mit zum Führungstrio gehört Thomas Kloß, der als Chefredakteur online die digitalen Inhalte des Newsdesks verantwortet und die Zusammenarbeit zwischen der Zentralredaktion und den FMG-Titeln in NRW, Braunschweig, Thüringen, Hamburg und Berlin koordiniert. Ab September dieses Jahres soll der zentrale Newsdesk die ersten fertig produzierten Seiten liefern, zunächst für die Berliner Morgenpost und das Hamburger Abendblatt. In einem zweiten Schritt, vermutlich im Oktober oder November, so teilt die FMG mit, folgen die nordrhein-westfälischen Zeitungen und die weiteren Funke-Titel in Thüringen und Braunschweig. 50 Mitarbeiter werden dort zukünftig sieben Tage die Woche von 5 bis 24 Uhr tätig sein. Außerdem sitzen die Redaktionen von Funke Digital und Funke Digital TV Guide mit im „The Q“.
Wenig Begeisterung hat der Berliner Newsdesk im Stammland der Funke Mediengruppe, in NRW ausgelöst. Der seit sechs Jahren existierende Essener Contantdesk, der bislang die vier NRW-Titel mit überregionalen Themen belieferte, wird ersatzlos aufgelöst. Die 85 Mitarbeiter werden verteilt auf bestehende und neu zu gründende Gesellschaften. Aber ca. 25 Mitarbeiter sind „übrig“, so die Essener Mediensekretärin Bärbel Sumagang. Betriebsbedingte Kündigungen sollen vermieden werden, sind aber nicht ausgeschlossen. Arbeitsteilzeitmodelle sind unerwünscht, die Verhandlungen über einen neuen Sozialplan gestalten sich schwierig.
Die FMG macht gar keinen Hehl daraus, was der eigentliche Hintergrund der Einrichtung des zentralen Newsdesks in Berlin ist. Es sollen, mal wieder, in noch nicht genau zu beziffernder Höhe „Kosten eingespart werden“, so FMG-Sprecher Tobias Korenke gegenüber M. „Hier werden Redaktionen bis auf den letzten Tropfen ausgeblutet. Wir fordern den Verlag auf, betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen, Einsparungen in Millionenhöhe auf Seiten der Mitarbeiter und die hohen Gehälter der Geschäftsführer im Unternehmen, das passt nicht zusammen“, so Bärbel Sumagang. Zudem werde bei den Onlinern eine „Rolle rückwärts“ gemacht. Der Verlag habe sich noch im letzten Jahr mit der Tarifbindung für Onliner in den Medien feiern lassen, jetzt würden die Redakteure in eine tariffreie Gesellschaft überführt. Tariffrei seien auch die neu zu gründenden Gesellschaften wie die Online GmbH und das Sport Kompetenzzentrum, die Funke Sport NRW. Diese soll mit zunächst 18 Mitarbeitern an den Start gehen und die NRW-Titel und Online-Auftritte mit Inhalten versorgen.

 fbi

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »