Medienhype und Desinteresse

Katastrophen erschüttern und bewegen die Menschen. Das Mitgefühl für die Betroffenen einer Flutkatastrophe, eines Erd­bebens, eines großflächigen Waldbrandes steigt mit der Intensität der Medienberichterstattung. Gemessen daran dürfte den Deutschen das Leid der Opfer von Hurrikan Harvey in Houston weitaus näher gehen als das Absaufen ganzer Regionen in Südasien. Warum ist das so?

Schon vor der Ankunft von Harvey überschlugen sich viele Medien mit dramatischen Berichten. Kaum war er da, hagelte es umfangreiche Reportagen. Eigens losgeschickte Korrespondenten interviewten Betroffene. Schadensbilanzen wurden gewälzt. Live-Bilder von hilflos auf Dächern kauernden Menschen, kreisende Rettungshubschrauber, das volle Programm. Bis zum 1. September rechnete man mit mindestens 50 Toten.

Zeitgleich schlug in Südasien der Monsun zu – mit ungleich dramatischeren Folgen: Seit Wochen endlose Regenfälle, Hunderte von Dörfern überschwemmt, ein Drittel der Landesfläche von Nepal und Bangladesh zeitweilig unter Wasser, mindestens 2.100 Tote. Das Interesse der Medien? Hielt sich in Grenzen. Ein paar Berichte – gern im Vermischten oder Bunten, „Aus Deutschland und aller Welt“. Ein, zwei Tage lang der eine oder andere 20-Sekunder in „Tagesschau“ und „Heute“. Mit Luftaufnahmen von zerstörten Häusern und gefluteten Reisfeldern. Chronistenpflicht halt.

Danach aber schnell wieder nach Texas. Dort hat der transatlantisch sozialisierte Reporter viel mehr Anknüpfungspunkte. Die von dort angebotenen Bilder sind ja auch wesentlich eingängiger. Allein der surrealistische Auftritt des Präsidentenpaars am Katastrophenschauplatz: Sie in High Heels und Leder, er in frisch gewichsten Stiefeln – da leckt sich jedes Boulevard-Magazin die Lippen. Und sendet gleich noch einen Gesellschaftsreporter in die Krisenzone. Richtig obszön wird es, wenn kommentarlos gemeldet wird, der Präsident habe eine Spende von einer Million Dollar in Aussicht gestellt. Aus seinem Privatvermögen! Das erinnert ein wenig an Helmut Kohl, der sich vor Jahren während einer TV-Gala „Ein Tag für Afrika“ nicht entblödete, mit den Worten „Heute haben wir mal die Spendierhosen an“ einen Hundert-Mark-Schein medienwirksam in einem Spendentopf zu versenken.

Der Berliner Tagesspiegel frohlockt: „So oft wird geschrieben über Amerika, das geteilte Land. Harvey zeigt, wie stark die menschliche Gemeinschaftlichkeit sein kann, wie real die amerikanische Idee.“ Am nächsten Tag eine ganze „Dritte Seite“ darüber, „wie ‚Harvey‘ die Amerikaner versöhnt“. Schwulst, der immerhin ergänzt wird um einen Hinweis auf den Zusammenhang zwischen der verhängnisvollen Klimapolitik der Trump-Regierung und dem dadurch erschwerten Management künftiger Katastrophen.

Katastrophen, die vor allem Staaten der so genannten Dritten Welt immer härter treffen. Den meisten hiesigen Massenmedien scheint dieser Kontext egal. Je weiter entfernt eine Katastrophe, desto geringer fällt die Empathie mit den Betroffenen aus. Menschlich verständlich? Mag sein. Aber auch Houston liegt nicht gerade um die Ecke. Vielleicht geht es in Wahrheit um die Zugehörigkeit zum gleichen Kulturkreis, die Mitgefühl erzeugt. Was die Sache nicht besser macht. Medienhype um 50 US-Opfer und einige geflutete Städte, Desinteresse für 2.000 Tote und Millionen zerstörte Existenzen im fernen Asien? Das grenzt – mit Verlaub – an Rassismus.

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

Klimawandel in Nahost kaum medial beachtet

Wenn im Sommer die Temperaturen in die Höhe schießen, dann sind auch die deutschen Medien voll von Meldungen über Waldbrände, Belastungen durch die Hitze oder über Wege, wie es sich unter diesen extremen Bedingungen im Alltag leben lässt. Es wäre plausibel anzunehmen, dass über den Klimawandel besonders intensiv auch in jenen Regionen der Welt berichtet wird, die sich am stärksten erwärmen. So wie im Nahen Osten, der ein Hotspot des Klimawandels ist. Dort wurden im August dieses Jahres an zahlreichen Orten Rekordtemperaturen von etwa 50 Grad gemessen.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »