Medienhype und Desinteresse

Katastrophen erschüttern und bewegen die Menschen. Das Mitgefühl für die Betroffenen einer Flutkatastrophe, eines Erd­bebens, eines großflächigen Waldbrandes steigt mit der Intensität der Medienberichterstattung. Gemessen daran dürfte den Deutschen das Leid der Opfer von Hurrikan Harvey in Houston weitaus näher gehen als das Absaufen ganzer Regionen in Südasien. Warum ist das so?

Schon vor der Ankunft von Harvey überschlugen sich viele Medien mit dramatischen Berichten. Kaum war er da, hagelte es umfangreiche Reportagen. Eigens losgeschickte Korrespondenten interviewten Betroffene. Schadensbilanzen wurden gewälzt. Live-Bilder von hilflos auf Dächern kauernden Menschen, kreisende Rettungshubschrauber, das volle Programm. Bis zum 1. September rechnete man mit mindestens 50 Toten.

Zeitgleich schlug in Südasien der Monsun zu – mit ungleich dramatischeren Folgen: Seit Wochen endlose Regenfälle, Hunderte von Dörfern überschwemmt, ein Drittel der Landesfläche von Nepal und Bangladesh zeitweilig unter Wasser, mindestens 2.100 Tote. Das Interesse der Medien? Hielt sich in Grenzen. Ein paar Berichte – gern im Vermischten oder Bunten, „Aus Deutschland und aller Welt“. Ein, zwei Tage lang der eine oder andere 20-Sekunder in „Tagesschau“ und „Heute“. Mit Luftaufnahmen von zerstörten Häusern und gefluteten Reisfeldern. Chronistenpflicht halt.

Danach aber schnell wieder nach Texas. Dort hat der transatlantisch sozialisierte Reporter viel mehr Anknüpfungspunkte. Die von dort angebotenen Bilder sind ja auch wesentlich eingängiger. Allein der surrealistische Auftritt des Präsidentenpaars am Katastrophenschauplatz: Sie in High Heels und Leder, er in frisch gewichsten Stiefeln – da leckt sich jedes Boulevard-Magazin die Lippen. Und sendet gleich noch einen Gesellschaftsreporter in die Krisenzone. Richtig obszön wird es, wenn kommentarlos gemeldet wird, der Präsident habe eine Spende von einer Million Dollar in Aussicht gestellt. Aus seinem Privatvermögen! Das erinnert ein wenig an Helmut Kohl, der sich vor Jahren während einer TV-Gala „Ein Tag für Afrika“ nicht entblödete, mit den Worten „Heute haben wir mal die Spendierhosen an“ einen Hundert-Mark-Schein medienwirksam in einem Spendentopf zu versenken.

Der Berliner Tagesspiegel frohlockt: „So oft wird geschrieben über Amerika, das geteilte Land. Harvey zeigt, wie stark die menschliche Gemeinschaftlichkeit sein kann, wie real die amerikanische Idee.“ Am nächsten Tag eine ganze „Dritte Seite“ darüber, „wie ‚Harvey‘ die Amerikaner versöhnt“. Schwulst, der immerhin ergänzt wird um einen Hinweis auf den Zusammenhang zwischen der verhängnisvollen Klimapolitik der Trump-Regierung und dem dadurch erschwerten Management künftiger Katastrophen.

Katastrophen, die vor allem Staaten der so genannten Dritten Welt immer härter treffen. Den meisten hiesigen Massenmedien scheint dieser Kontext egal. Je weiter entfernt eine Katastrophe, desto geringer fällt die Empathie mit den Betroffenen aus. Menschlich verständlich? Mag sein. Aber auch Houston liegt nicht gerade um die Ecke. Vielleicht geht es in Wahrheit um die Zugehörigkeit zum gleichen Kulturkreis, die Mitgefühl erzeugt. Was die Sache nicht besser macht. Medienhype um 50 US-Opfer und einige geflutete Städte, Desinteresse für 2.000 Tote und Millionen zerstörte Existenzen im fernen Asien? Das grenzt – mit Verlaub – an Rassismus.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Leipzig: Rechtswidrige Durchsuchung

Ein 19-jähriger Journalist hatte im Juni vergangenen Jahres Fotos einer Antifa-Demonstration im Internet veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsuchte daraufhin seine Wohnräume und beschlagnahmte mehrere Datenträger. Seine nachgewiesene journalistische Tätigkeit wurde dabei ignoriert. Das Landgericht Leipzig bezeichnet das Vorgehen nun als rechtswidrig.
mehr »

Fake oder Fiktion: Wer darf was?

Bei Fake News dreht es sich meist um Falschaussagen, Lügen, die als Journalismus getarnt sind oder Angriffe auf die Pressefreiheit. In der Literatur hat Wahrheit und Authentizität einen ganz anderen Stellenwert. Bei der Gesprächsrunde „Fake News oder Fiktion?“ auf der diesjährigen Buchmesse im Leipzig loteten die Teilnehmer*innen die Grenzen zwischen journalistischen und belletristischen Formaten aus.
mehr »