Die Gewinner der Goldenen Spatzen

Mit 11.000 Besuchern, davon 500 akkreditierte Fachbesucher und über 120 Filmgästen war das diesjährige Festival Goldener Spatz sowohl für Filmfans als auch für Journalisten ein echter Publikumsmagnet. Neben den Filmvorführungen gab es 13 medienpädagogische Workshops und 10 Veranstaltungen in der Online-Lounge für Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher. Darüber hinaus gewährte der „Blick in die Werkstatt“ dem Fachpublikum in zwei Veranstaltungen einen Einblick in zukünftige Filmproduktionen.

Die Entscheidungen der Kinderjury

Bester Kino-/Fernsehfilm: „Wickie und die starken Männer“ (D 2009, Buch/Regie: Michael Bully Herbig). Damit verbunden ist der mit 1.500 Euro dotierte Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei für Regie, der somit an Michael Bully Herbig geht. Kurzspielfilm, Serie/Reihe: Jugendserie „Schloss Einstein“: Folge 581 (Regie: Irina Popow, Sender: MDR) aufgrund der gelungenen Umsetzung des Themas „DDR“. Unterhaltung: Doku-Soap „Die Jungs-WG: ein Monat ohne Eltern: Folge 3 (Regie: Georg Bussek, Sender: ZDF). Information/Dokumentation: „ Neuneinhalb: Welttoilettentag (Regie: Torsten Lang, Moderation: Malin Büttner, Sender: WDR). Animation: Kurzfilm „Mobile“ (Regie: Verena Fels) Minis: „Armut kennt viele Geschichten“ (Regie: Isabel Prahl, Länge 1 Minute). Bester Darsteller: Timon Wloka für seine Rolle als Ben in der Echtzeitserie „Allein gegen die Zeit“ (Regie: Stephan Rick, Sender: NDR, MDR, KI.KA, WDR)

Preise der Fachjury und der Jury des MDR-Rundfunkrates

Die Urkunde für das beste Vorschulprogramm vergibt die Fachjury an den Film „Die kleinen Bankräuber“(Lettland/Österreich 2009, Regie: Armands Zvirbulis). Der mit 3.000 Euro dotierte Preis von Fachjury und MDR-Rundfunkratjury für das beste Drehbuch: Marcus Sauermann für das Buch zum Film „Der Kleine und das Biest. Der in diesem Jahr erstmals vergebene Sonderpreis Goldener Spatz für Innovation geht an die Echtzeitserie „Allein gegen die Zeit“(Regie: Stephan Rick, Sender: NDR, MDR, KI.KA, WDR).

Die Gewinner der Goldenen Online Spatzen

Beste TV-Webseite: www.tivi.de
Beste Webseite: Suchmaschine Blinde Kuh – www.blindekuh.de
Bestes Online-Spiel: das Jump’n’Run-Spiel Jump Jupiter – www.jumpjupiter.com
Die gesamten Begründungen der Jurys unter www.goldenerspatz.de

Weitere aktuelle Beiträge

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »