Die Gewinner der Goldenen Spatzen

Mit 11.000 Besuchern, davon 500 akkreditierte Fachbesucher und über 120 Filmgästen war das diesjährige Festival Goldener Spatz sowohl für Filmfans als auch für Journalisten ein echter Publikumsmagnet. Neben den Filmvorführungen gab es 13 medienpädagogische Workshops und 10 Veranstaltungen in der Online-Lounge für Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher. Darüber hinaus gewährte der „Blick in die Werkstatt“ dem Fachpublikum in zwei Veranstaltungen einen Einblick in zukünftige Filmproduktionen.

Die Entscheidungen der Kinderjury

Bester Kino-/Fernsehfilm: „Wickie und die starken Männer“ (D 2009, Buch/Regie: Michael Bully Herbig). Damit verbunden ist der mit 1.500 Euro dotierte Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei für Regie, der somit an Michael Bully Herbig geht. Kurzspielfilm, Serie/Reihe: Jugendserie „Schloss Einstein“: Folge 581 (Regie: Irina Popow, Sender: MDR) aufgrund der gelungenen Umsetzung des Themas „DDR“. Unterhaltung: Doku-Soap „Die Jungs-WG: ein Monat ohne Eltern: Folge 3 (Regie: Georg Bussek, Sender: ZDF). Information/Dokumentation: „ Neuneinhalb: Welttoilettentag (Regie: Torsten Lang, Moderation: Malin Büttner, Sender: WDR). Animation: Kurzfilm „Mobile“ (Regie: Verena Fels) Minis: „Armut kennt viele Geschichten“ (Regie: Isabel Prahl, Länge 1 Minute). Bester Darsteller: Timon Wloka für seine Rolle als Ben in der Echtzeitserie „Allein gegen die Zeit“ (Regie: Stephan Rick, Sender: NDR, MDR, KI.KA, WDR)

Preise der Fachjury und der Jury des MDR-Rundfunkrates

Die Urkunde für das beste Vorschulprogramm vergibt die Fachjury an den Film „Die kleinen Bankräuber“(Lettland/Österreich 2009, Regie: Armands Zvirbulis). Der mit 3.000 Euro dotierte Preis von Fachjury und MDR-Rundfunkratjury für das beste Drehbuch: Marcus Sauermann für das Buch zum Film „Der Kleine und das Biest. Der in diesem Jahr erstmals vergebene Sonderpreis Goldener Spatz für Innovation geht an die Echtzeitserie „Allein gegen die Zeit“(Regie: Stephan Rick, Sender: NDR, MDR, KI.KA, WDR).

Die Gewinner der Goldenen Online Spatzen

Beste TV-Webseite: www.tivi.de
Beste Webseite: Suchmaschine Blinde Kuh – www.blindekuh.de
Bestes Online-Spiel: das Jump’n’Run-Spiel Jump Jupiter – www.jumpjupiter.com
Die gesamten Begründungen der Jurys unter www.goldenerspatz.de

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »