Breiter Protest gegen Radiokürzungen

Foto: pexels deb

Als die Bundesländer im vergangenen September Reformvorschläge für ARD, ZDF und Deutschlandfunk vorgelegt haben, war klar: Diese beinhalten starke Kürzungen. Die ARD-Häuser müssen im Auftrag der Politik über die Verringerung von Radiowellen entscheiden. Die Anzahl der regionalen Hörfunkprogramme in der ARD soll demnach von rund 70 Wellen auf 53 sinken. Dagegen regt sich breiter Protest.

Zuletzt machte eine prominent unterstützte Petition zum Erhalt des Radiosenders Cosmo von sich reden. Auf die Frage, ob im WDR darüber nachgedacht werde, Cosmo abzuschalten und dessen Inhalte ins Netz zu überführen, sagte die crossmediale WDR-Programmdirektorin, Andrea Schafarczyk aber nun: „Nein. Wir wollen Cosmo nicht abschalten, sondern weiterentwickeln.“

Bezogen auf die Rundfunkreform muss der WDR aber nach eigenen Angaben voraussichtlich dennoch eine Radiowelle kürzen, die klassisch mit fortlaufendem Programm angeboten wird. Am 24. und 25. Juni kommen die Intendanten zu einer Sitzung zusammen.

Petitionen gegen Schließungen

Welche Radiosender bundesweit gekürzt oder abgeschaltet werden sollen bleibt weiterhin unklar. Für Unmut und entsprechende Petitionen sorgt allerdings jedes Gerücht über eine vermeintliche Abschaltung. Das ist nachvollziehbar. Schließlich sind die regionalen – wie auch die Spartenprogramme für viele Menschen eine wichtige Informationsquelle.

Doch der Spardruck folgt einer politischen Entscheidung. Diesen politisch motivierten Druck auf den ÖRR kritisiert auch ver.di-Vorstand Christoph Schmitz-Dethlefsen: „Mit der Verweigerung der Beitragserhöhung zum Jahreswechsel provozierten die Bundesländer mit der Kostenschraube „eine Einschränkung der Programmvielfalt und der Zukunftschancen.“

Die ARD-Reform ist übrigens schon jetzt hörbar: Seit Montag, 2. Juni, führen die reichweitenstarken Landessender und Oldie-Formate der ARD ein gemeinsames Abendprogramm ein.


Mehr Petitionen:

Petition · phoenix muss bleiben! – Für eine besser informierte Republik · innn.it

ARD und ZDF schützen! | Campact

Petition · Rettet 3sat – unser Kultursender darf nicht verschwinden! · innn.it

Camapct-Appell: Rundfunk retten!

 

Weitere aktuelle Beiträge

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »