Umdenken bei Film und Fernsehen

Auf dem diesjährigen Berlinale-Panel der ver.di-FilmUnion diskutierten innovative Kreative und Branchenexperten über die neusten Entwicklungen bei Film, Fernsehen und in der Gameindustrie.

Konvergenz, Apple-TV, Diversifikation im Fernsehsender, cross-mediales Arbeiten waren nur ein paar Schlagworte eines spannenden Panels, das die ver.di-FilmUnion nun schon zum vierten Mal während der Berlinale organisiert hatte. „Wird es in absehbarer Zukunft das Fernsehen in der heutigen Form noch geben? Wird Crowd-Funding die Zukunft der Filmfinanzierung werden? Was für Folgen haben veränderte Arbeitsbedingungen für die Kreativen? Werden sie in fünf Jahren überhaupt noch ihre Berufe ausüben können?“

Das Podium, das Antworten auf diese Frage zu geben versuchte, war gut besetzt. Und wenn die fünf Diskutanten – Kreativproduzenten, Regisseure und Industriespezialisten – Recht behalten, dann muss sich die gesamte Branche komplett neu aufstellen. Für Bernhard Stampfer, Finanzier in der Film- und Gameindustrie, geht bei vielen der Umdenkungsprozess allerdings nicht schnell genug: „Diese neue Arbeitswelt fängt nicht erst im Internet an, sondern schon bei den Autoren, sie endet erst bei den Usern neuer Produkte. Und nur, wer sich über neue Vertriebswege den Kopf zerbricht, wird am Ende vorne sein. Content is king, but distribution is God“, sagte Stampfer. Mark Lepetit, kreativer Producer bei Phoenix Film und bei Ufa Lab, hatte schon früh mit innovativen Arbeitsweisen experimentiert: „Wir haben schon 2007 bei ‘Kill your darlings’, der ersten Handy-TV-Soap, einen sogenannten Writers-Room eingerichtet, einen Raum also, in dem vier Autoren saßen, die alle unterschiedliche Teile zum fertigen Produkt beitrugen“, sagte Lepetit. Auf Nachfragen aus dem Publikum, was eine solche Arbeitsaufteilung für Konsequenzen hätte, antwortete Lepetit: „So zu arbeiten hat natürlich Folgen. In diesem Fall ließen sich die Ideen eines jeden Autors zwar schützen, aber das Urheberrecht wurde aufgedröselt, quasi über jeden Einzelnen verteilt.“ Das Ende des Urheberrechts dürfe allerdings niemals kommen, warf Peter Henning ein, Tatort-Autor, Regisseur und Professor an der HFF in Potsdam: „Ein Ende des Urheberrechtes hätte nämlich zur Folge, dass es keine Drehbücher mehr gäbe. Das ist ja klar.“ Doch das Urheberrecht abschaffen wollte Lepetit natürlich nicht. Aber dennoch müsse man sich Gedanken machen (dürfen), wie man mit Werken verfahre, bei denen eine Idee von mehreren Kreativen gleichzeitig ausgearbeitet werde, womöglich noch in unterschiedlichen Ländern, auf unterschiedlichen Kontinenten. Denn solche Produktionsweisen seien heute an der Tagesordnung. „Aber nicht nur die Kreativen müssen umdenken, sondern auch Institutionen, die sich um deren Interessen kümmern“, sagte Stampfer. Er regte an, die Gewerkschaftsarbeit nicht mehr auf die Landesgrenzen zu beschränken, sondern sie auch auf Deutsche, die im Ausland arbeiten, zu erweitern. „Mein Mitarbeiter in Bangladesch muss eine Chance haben, dort genauso wie in Deutschland gewerkschaftlich vertreten zu werden, das wäre modern an einer Gewerkschaft, darüber sollte man mal nachdenken.“
Ein Fazit dieses Panels: Es ist wichtig, die Kommunikation mit diesen kreativen Frontkämpfern aufrecht zu erhalten – um nicht den Anschluss an die moderne Arbeitswelt zu verlieren.

Mehr Informationen: www.connexx-av.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »