Bärendienst am Journalismus

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

Spiegel-Affäre? Der Begriff weckt Erinnerungen an die Attacke des Obrigkeitsstaates gegen eine mutige Redaktion vor 56 Jahren. Bei der neuen „Spiegel-Affäre“ kommt der Angriff auf die Pressefreiheit jedoch aus der Redaktion selbst. Offenbar hat der Journalist Claas Relotius bei seinen vielfach preisgekrönten Reportagen jahrelang systematisch geschummelt, getrickst und gelogen. In Zeiten steigenden Misstrauens gegenüber den „Mainstream-Medien“ eine Hiobsbotschaft für die gesamte Branche, ein Bärendienst am Qualitätsjournalismus.

Wie konnte das geschehen? Dass ein erfolgsbesessener Autor über einen so langen Zeitraum Geschichten fälschte, dramaturgisch zurechtbog, Geschehnisse und Personen frei erfand? Und das beim wichtigsten deutschen Nachrichtenmagazin, das sich so viel zugutehält auf die gewissenhafte Qualitätskontrolle seiner Dokumentationsabteilung? „Dass ein Kollege vorsätzlich betrügt, kann nicht Teil der alltäglichen Überlegungen im Journalismus sein“, so der Erklärungsversuch des hausinternen Aufklärers Ullrich Fichtner. Als habe es nicht den Fall Tom Kummer gegeben, der seinerzeit Redaktionen mit niemals stattgefundenen Promi-Interviews gefüttert hatte. Und dessen eigenwillige Transformation der zurechtgebogenen Wirklichkeit in „Kunst“  unter dem Begriff „Borderline-Journalismus“ in die Mediengeschichte einging. Erst vor sechs Wochen stellte Burda Strafanzeige gegen einen freien Autor, der dem Komponisten Ennio Morricone nie getätigte skandalträchtige Aussagen untergejubelt hatte. Zugegeben: der jetzt überführte Journalist ging im Vergleich dazu schlauer – oder sollte man sagen mit kontrollierter krimineller Energie – vor.  Seine gefakten Reportagen spielten in entlegenen Ländern, die von ihm erfundenen Protagonisten waren keine Prominenten, die Fälschungen mithin schwer durchschaubar. Dennoch gibt zu denken, dass die Enttarnung des Hochstaplers durch seinen misstrauisch gewordenen Co-Autor Juan Moreno erst gegen massive interne Widerstände durchgesetzt werden konnte.

Man registriere gerade bei den ganz jungen Kollegen eine ungesunde Fixierung auf Journalistenpreise, heißt es jetzt beim Spiegel. Die Verantwortlichen sollten sich aber auch fragen, inwieweit spezifische Elemente des berühmten Spiegel-Stils nicht dazu beitragen, einen Hang  zum Fiktiven zu befördern. „Szenische Inszenierung“ heißt die Masche, nach der dem Publik suggeriert wird, der Reporter sei selbst bei intimsten oder exklusiven Ereignissen dabei gewesen. Der Einsatz dieser Methode kostete Spiegel-Autor René Pfister vor vier Jahren den renommierten Henri-Nannen-Preis. Er hatte fälschlicherweise den Eindruck erweckt, den von ihm detailreich beschriebenen Hobbykeller von Horst Seehofer samt Modelleisenbahn mit eigenen Augen erkundet zu haben.

„Keine Angst vor der Wahrheit“ – dieser Werbeslogan des „Spiegel“ erscheint im Lichte des aktuellen Skandals einigermaßen daneben. Die Causa Relotius dürfte die Marke Spiegel nachhaltig beschädigen – und das in einem für das einstige „Sturmgeschütz der Demokratie“ ohnehin ungünstigen wirtschaftlichen Umfeld. Für Außenstehende kein Grund zu Häme. Der Skandal ist Wasser auf die Mühlen derjenigen, die schon immer wussten, die Presse verbreite ohnehin nur Fake News. Der Autoritäts- und Glaubwürdigkeitsverlust eines der publizistischen Flaggschiffe der Republik schadet mithin dem Ansehen aller demokratisch gesinnten Medien. Es bedarf größtmöglicher Transparenz und Aufklärung, das so verspielte Vertrauen zurückzugewinnen.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »