Im Schlachthaus der Glaubwürdigkeit

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

#beBETA heißt ein neues Konferenzformat des BDZV, das gerade in Berlin Premiere hatte. Als finalen Höhepunkt setzte es eine Debatte unter dem gewollt hippen Titel „Future of Trust – Glaubwürdigkeit als Geschäftsmodell?!“ Was eine selbstkritische Aufarbeitung der Branchenzustände in Zeiten von Relotius und Co. hätte werden können, geriet zur Farce.

Wen könnte man einladen, wenn es um Glaubwürdigkeit im Journalismus geht? Zum Beispiel Juan Moreno, den beharrlichen Aufklärer in der jüngsten Spiegel-Affäre um einen skrupellosen Fälscher. Oder Stefan Niggemeier, der seit Jahr und Tag Fehlentwicklungen in der Branche medienkritisch aufspießt. Der BDZV entschied sich für – Julian Reichelt, Bild-Chefredakteur. Also den  Chef jenes Blattes, dessen „Geschäftsmodell“ in der systematischen Verletzung von Persönlichkeitsrechten besteht. Der die Blattlinie einigermaßen geschmeidig gelegentlich um 180 Grad kippt, wenn sich die Stimmung im Volk dreht. So geschehen zuletzt nach 2015, als Bild sich in der Flüchtlingskrise zunächst an die Spitze der „Willkommensbewegung“ setzte. Um wenig später wieder zur gewohnt migrantenfeindlichen, die eigene Klientel weniger verstörenden Hetze zurückzukehren.

Genützt hat es bekanntlich wenig. Trotz oder vielleicht gerade wegen solcher Volten befindet sich die Auflage von Bild (und anderen Mitgliedern der „Markenfamilie“) weiterhin im freien Fall. Im letzten Quartal sank die IVW-geprüfte Verkaufsauflage von Deutschlands größtem Boulevardblatt erstmals unter 1,5 Millionen.  Das entspricht einem Rückgang um zwei Drittel oder fast drei Millionen seit 1998. Glaubwürdigkeit als Geschäftsmodell? Eher umgekehrt: Die Unglaubwürdigkeit des Blatts (gepaart mit den bekannten strukturellen Krisenfaktoren) ist ganz offensichtlich ein ziemlich miserables Geschäftsmodell.

Auf all das hätte auch Moderatorin Pinar Atalay kommen können. Doch die vom BDZV angeheuerte „Tagesthemen“-Moderatorin blieb handzahm, fasste den Bild-Mann mit Glacéhandschuhen an. Gerade mal eine schüchterne Anspielung auf die „Schmutzkampagne bei der SPD“ – Juso-Chef Kevin Kühnert im Bündnis mit einem angeblichen Russen-Troll, – eine Satire Aktion der „Titanic“, der Bild auf den Leim gegangen war.

Sollte der zahnlose Auftritt Atalays am Ende – vielleicht unbewusst – auch eine  Folge des Kompromisses sein, auf den sich Verleger und ARD im Kontext des neuen Telemedien-Staatsvertrags geeinigt haben? Schließlich hatten diverse BDZV-Mitglieder die ARD wegen der „Presseähnlichkeit“ ihrer „Tagesschau-App“ jahrelang mit Klagen überzogen. Dass eine Friede-Freude-Eierkuchen-Strategie nichts bringt, dürfte sich spätestens bei den nächsten Kampagnen der Verleger gegen eine Indexierung des Rundfunkbeitrags erweisen.

Der BDZV befindet sich in einem Konflikt. Einerseits hat er den mächtigen Springer-Boss Mathias Döpfner zum Präsidenten des eigenen Ladens gekürt. Das ist sein gutes Recht. Anders verhält es sich mit der Verpflichtung von Julian Reichelt, dessen Kampfblatt alljährlich einen großen Teil der vom Deutschen Presserat erteilten Rügen kassiert. Jenes paritätisch aus Journalisten und Verlegern besetzten Rates, dem auch der BDZV angehört. Es gehört schon ein gerüttelt Maß an Zynismus dazu, ausgerechnet einen Bild-Mann zum Kronzeugen für Glaubwürdigkeitsfragen im Journalismus zu bestellen. Genauso gut könnte man im Schlachthaus die Tierschutzwoche ausrufen.

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »