Im Schlachthaus der Glaubwürdigkeit

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

#beBETA heißt ein neues Konferenzformat des BDZV, das gerade in Berlin Premiere hatte. Als finalen Höhepunkt setzte es eine Debatte unter dem gewollt hippen Titel „Future of Trust – Glaubwürdigkeit als Geschäftsmodell?!“ Was eine selbstkritische Aufarbeitung der Branchenzustände in Zeiten von Relotius und Co. hätte werden können, geriet zur Farce.

Wen könnte man einladen, wenn es um Glaubwürdigkeit im Journalismus geht? Zum Beispiel Juan Moreno, den beharrlichen Aufklärer in der jüngsten Spiegel-Affäre um einen skrupellosen Fälscher. Oder Stefan Niggemeier, der seit Jahr und Tag Fehlentwicklungen in der Branche medienkritisch aufspießt. Der BDZV entschied sich für – Julian Reichelt, Bild-Chefredakteur. Also den  Chef jenes Blattes, dessen „Geschäftsmodell“ in der systematischen Verletzung von Persönlichkeitsrechten besteht. Der die Blattlinie einigermaßen geschmeidig gelegentlich um 180 Grad kippt, wenn sich die Stimmung im Volk dreht. So geschehen zuletzt nach 2015, als Bild sich in der Flüchtlingskrise zunächst an die Spitze der „Willkommensbewegung“ setzte. Um wenig später wieder zur gewohnt migrantenfeindlichen, die eigene Klientel weniger verstörenden Hetze zurückzukehren.

Genützt hat es bekanntlich wenig. Trotz oder vielleicht gerade wegen solcher Volten befindet sich die Auflage von Bild (und anderen Mitgliedern der „Markenfamilie“) weiterhin im freien Fall. Im letzten Quartal sank die IVW-geprüfte Verkaufsauflage von Deutschlands größtem Boulevardblatt erstmals unter 1,5 Millionen.  Das entspricht einem Rückgang um zwei Drittel oder fast drei Millionen seit 1998. Glaubwürdigkeit als Geschäftsmodell? Eher umgekehrt: Die Unglaubwürdigkeit des Blatts (gepaart mit den bekannten strukturellen Krisenfaktoren) ist ganz offensichtlich ein ziemlich miserables Geschäftsmodell.

Auf all das hätte auch Moderatorin Pinar Atalay kommen können. Doch die vom BDZV angeheuerte „Tagesthemen“-Moderatorin blieb handzahm, fasste den Bild-Mann mit Glacéhandschuhen an. Gerade mal eine schüchterne Anspielung auf die „Schmutzkampagne bei der SPD“ – Juso-Chef Kevin Kühnert im Bündnis mit einem angeblichen Russen-Troll, – eine Satire Aktion der „Titanic“, der Bild auf den Leim gegangen war.

Sollte der zahnlose Auftritt Atalays am Ende – vielleicht unbewusst – auch eine  Folge des Kompromisses sein, auf den sich Verleger und ARD im Kontext des neuen Telemedien-Staatsvertrags geeinigt haben? Schließlich hatten diverse BDZV-Mitglieder die ARD wegen der „Presseähnlichkeit“ ihrer „Tagesschau-App“ jahrelang mit Klagen überzogen. Dass eine Friede-Freude-Eierkuchen-Strategie nichts bringt, dürfte sich spätestens bei den nächsten Kampagnen der Verleger gegen eine Indexierung des Rundfunkbeitrags erweisen.

Der BDZV befindet sich in einem Konflikt. Einerseits hat er den mächtigen Springer-Boss Mathias Döpfner zum Präsidenten des eigenen Ladens gekürt. Das ist sein gutes Recht. Anders verhält es sich mit der Verpflichtung von Julian Reichelt, dessen Kampfblatt alljährlich einen großen Teil der vom Deutschen Presserat erteilten Rügen kassiert. Jenes paritätisch aus Journalisten und Verlegern besetzten Rates, dem auch der BDZV angehört. Es gehört schon ein gerüttelt Maß an Zynismus dazu, ausgerechnet einen Bild-Mann zum Kronzeugen für Glaubwürdigkeitsfragen im Journalismus zu bestellen. Genauso gut könnte man im Schlachthaus die Tierschutzwoche ausrufen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »