Künstliche Intelligenz in der Newsproduktion

Presseforum der Produktions- und Technikkommission (PTKO) von ARD und ZDF auf der IFA 2019. Diskussion mit RBB-Moderatorin Sabine Dahl, Jukka Niva und Christian Radler von der ARD, Rainer Tief und Tilman Wagner von der Deutschen Welle und Bobert Bachem vom ZDF (v.l.n.r.).
Foto: Christian von Polentz

„Was hat das Publikum von Avataren, Minern und Datenjournalisten?“ Das Presseforum der Produktions- und Technikkommission (PTKO) von ARD und ZDF auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin widmete sich in diesem Jahr ganz der Rolle von „Künstlicher Intelligenz in der Newsproduktion“. Zentrales Thema des Forums ist seit Jahren die Bedeutung der Digitalisierung für die technischen Veränderungen und die damit verbundene Revolutionierung der Arbeitsbedingungen in den Medien.

Lag 2018 der Fokus auf der Automatisierung und dem Einsatz von Assistenzsystemen, ging es diesmal um Künstliche Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion. KI sei „keine Magie“, sagte Birgit Spanner-Ulmer, PTKO-Vorsitzende und Produktions- und Technikdirektorin des Bayerischen Rundfunks. Sie bezeichne vielmehr den „Einsatz von IT-Lösungen und Methoden, die selbstständig Aufgaben erledigen, wobei die der Verarbeitung zugrundeliegenden Regeln nicht explizit durch den Menschen vorgegeben sind“, erläuterte sie mit Verweis auf eine entsprechende Definition des Fraunhofer-Instituts. Der technische Fortschritt habe dem Menschen stets Aufgaben abgenommen und ihm neue reizvolle Möglichkeiten geschaffen, die freigewordene Zeit einzusetzen. Dies sei zwar vielfach auch mit Ängsten verbunden. Niemand müsse sich jedoch Sorgen machen, wenn Technik jetzt „auch einige Teilbereiche menschlichen Denkens übernehmen kann“. Der Mensch in seiner Besonderheit und Vielseitigkeit sei letztlich unersetzbar.

Künstliche Intelligenz stoße ein Tor zu einer komplett neuen Welt auf, sagte Patricia Schlesinger, Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Auch der Journalismus sei längst keine „maschinengeschützte Domäne“ mehr. Die riesigen Informationsströme des 21. Jahrhunderts seien „das perfekte Datenfutter für Algorithmen“. Daraus könne KI in Sekundenschnelle automatisierte Texte zusammensetzen. Dies funktioniere besonders gut in Bereichen, wo Daten leicht verfügbar seien: beim Wetter, beim Sport, an der Börse und beim Verkehr. Dort gebe es bereits exzellent trainierte Assistenten, die Redaktionen entlasten könnten. Was die Frage aufwerfe, wie wichtig in einer Welt der Sprachassistenten, der News-Feeds und Content-Hubs menschengemachter Journalismus noch sei. „So wichtig wie nie zuvor“, findet Schlesinger.

Angesichts von gesteuerten Fake-News mit hohem Erregungspotential sei „Qualitätsjournalismus als Gegengewicht unersetzlich“. Er publiziere saubere, glaubwürdige Nachrichten, auf die sich die Menschen verlassen könnten. KI könne zwar auch den Wert einer Nachricht gewichten, die Seriosität der Quellen prüfen, Relevanz beurteilen und sogar Fake-News enttarnen. Der Informationsfluss könne aber auch beeinträchtigt werden, wenn Meldungen durch Algorithmen unterdrückt würden. Wo liegt künftig die digitale Grenze zwischen Filter und Zensur? Wer reguliert das? Für die RBB-Intendantin ist klar: „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat als staatlich und kommerziell unabhängige Instanz im Technologiezeitalter der neuronalen Netze eine neue Gatekeeper-Funktion, eine neue Wächterfunktion“, gab sich Schlesinger überzeugt.

Die Informationsgeschwindigkeit steige, und „dieses Rennen gewinnen definitiv Roboterjournalisten“. Zugleich steige aber auch die „Bedeutung umfassender Berichterstattung, investigativer Recherche und klarer Einordnung“. Ein solcher Qualitätsjournalismus müsse für jeden zugänglich bleiben, forderte Schlesinger: „Weder Regierungen noch globale Unternehmen dürfen mit technologischen Werkzeugen die Informationsfreiheit der Bürgerinnen und Bürger bedrohen.“ Es gelte, die „Vertrauensmedien in dieser liberalen Demokratie“ zu verteidigen, denn „das Rückgrat der Demokratie ist Meinungsfreiheit“.

„Alles, was automatisierbar ist, wird auch automatisiert“, konstatierte Jukka Niva, Chef des News Lab beim finnischen öffentlich-rechtlichen Sender YLE News in seiner Keynote. Mithilfe von KI würden in seinem Hause vor allem Routineaufgaben erledigt. „Dadurch bekommen unsere Reporter mehr Zeit zum Nachdenken“, sagte Niva. Dem Roboter sei es egal, ob er zwei oder 2.000 Geschichten schreibe, ob für einen oder eine Million Menschen. Mithilfe von personalisierter Information könnten auch unterschiedliche Bedürfnisse befriedigt werden. Jüngere Menschen interessierten sich derzeit vor allem für die Klimakrise, Ältere auch für allgemeine politische Fragen. Wichtig sei auf jeden Fall „größtmögliche Transparenz bei den verwendeten Algorithmen“.

Niva präsentierte bei dieser Gelegenheit den bei YLE eingesetzten Redaktionsroboter „Voitto“. Als Avatar „vermenschliche“ er maschinengenerierte Inhalte. Unter anderem produziere er allein 150 Sport“stories“ pro Woche. Die Arbeitsteilung Mensch-Maschine sehe so aus: Während „Voitto“ sich um die Infografik kümmere, seien die Reporter*innen für vertiefende Analysen und schön geschriebene Berichte zuständig. „Voitto“ sei aber auch als „politischer watchdog“ aktiv. So überprüfe er etwa kontinuierlich die „Tätigkeit“ der finnischen Parlamentsabgeordneten.

Dass KI auch dabei helfen kann, Fake-News zu enttarnen, erläuterte Tilman Wagner, Innovation Manager der Deutschen Welle, anhand des Projekts Truly.Media. Das Kooperationsprojekt unterstützt Medienschaffende und Organisationen der Zivilgesellschaft dabei, digitale Inhalte – vor allem aus sozialen Medien – auf ihre Echtheit zu überprüfen. Die seit Ende 2017 einsatzbereite Verifizierungsplattform ermöglicht es, den Wahrheitsgehalt von Texten, Fotos und Videos in Echtzeit zu ermitteln.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Filmtipp: Rosenthal

Das sehenswerte Drama behandelt die zwei Leben von Hans Rosenthal: Im  November 1978 soll der beliebte jüdische Showmaster, der sich einst vor den Nazis verstecken musste, ausgerechnet an jenem Tag, an dem die Bundesrepublik erstmals an die Pogrome vom 9. November 1938 erinnert, mit der Jubiläumsausgabe von „Dalli Dalli“ Frohsinn verbreiten. Wie sich Florian Lukas den Showmaster angeeignet hat, ist preiswürdig.
mehr »