Immer mehr Angriffe auf Medienschaffende

Thorsten Heise, Bundesvorstandsmitglied der NPD, ist dabei, als es am 23. November 2019 in Hannover gegen Journalisten geht. Vor allem NDR-Journalist Julian Feldmann wird ins Visier der Rechten genommen.
Foto: Lennart Helal

„Angriffe auf Medienschaffende durch Neonazis“ hieß die Kleine Anfrage der Linksfraktion, auf die es nun Antworten aus dem Bundesinnenministerium (BMI) gibt: Demnach ist die Zahl Straf- und Gewalttaten gegen Pressevertreter*innen und Medien von 93 Fällen im Jahr 2018 auf 104 Fälle 2019 gestiegen. Leicht erhöht hat sich außerdem die Zahl der zum Teil schweren Straftaten, die in Zusammenhang mit rechten Versammlungen verübt wurden.

Die Zahlen zeigten, dass es „bei weitem nicht um Einzelfälle, sondern um einen eigenen Phänomenbereich“ gehe, erklärte die medienpolitische Sprecherin der Linken, Doris Achelwilm. „Journalist*innen und Redaktionen müssen systematisch geschützt, Gewalt- und Straftaten gegen Medienvertreter*innen konsequenter geahndet werden.“ Dazu forderte Achelwilm etwa die Einrichtung eines Runden Tisches des BMI mit Gewerkschaften und Berufsverbänden.

Auf die Fragen, wie viele politisch-rechts motivierte Straf- und Gewalttaten gegen Pressevertreter*innen seit 2018 erfasst und wie viele Straf- und Gewalttaten gegen Medienschaffende seit 2018 im Zusammenhang mit rechten Versammlungen registriert worden seien, antwortete das BMI mit einer nach Bundesland und Art des Delikts aufgeschlüsselten Liste für 2018 und einer nur nach Art des Delikts unterteilten Tabelle für 2019. Danach wurden 2018 93 Straf- und Gewalttaten gegen Medien gemeldet. Bei 13 davon lägen der Bundesregierung Erkenntnisse vor, dass diese im Zusammenhang mit rechten Versammlungen begangen wurden. Darunter befinden sich auch Tatbestände wie Körperverletzung und sogar gefährliche Körperverletzung. Im Jahr 2019 erhöhte sich die Zahl der Straf- und Gewalttaten auf 104. Bei 15 davon lägen Erkenntnisse vor, dass sie bei rechten Versammlungen begangen wurden.

„Dass es sich bei mehreren dieser Straftaten um Körperverletzung oder sogar gefährliche Körperverletzung in Zusammenhang mit rechten Versammlungen handelt, zeigt, dass Journalistinnen und Journalisten bei der Ausübung ihrer Arbeit bedroht sind. Das dürfen wir nicht hinnehmen“, sagte zu diesen Zahlen die Bundesvorsitzende der dju in ver.di, Tina Groll. Hochgradig beunruhigend finde sie auch den Anteil von Straftaten im Zusammenhang mit rechtsradikalen Veranstaltungen. „Rechte Angriffe und rechtsextremer Terror sind in Deutschland eine ernstzunehmende und stetig größer werdende Gefahr – nicht nur für Medienschaffende. Das haben die Morde in Hanau uns auch heute wieder schmerzlich bewusstgemacht.“

Vom BMI wollte die Linke außerdem wissen, wie viele Ermittlungs- und Strafverfahren bei diesen erfassten Fällen dann auch eingeleitet worden seien. Die Antwort: Dazu könne man keine Auskunft geben, da solche Statistiken schlicht nicht geführt würden. Noch gebe es Pläne, künftig eine Statistik einzuführen, die Rückschlüsse über die Aufklärungsquote bei solchen Straftaten geben könnte. Dazu Achelwilm: „Ob Straf- und Gewalttaten gegen Journlist*innen und Medien zu Strafverfahren führen oder doch überwiegend im Sande verlaufen, beschäftigt die Bundesregierung wenig. Dass solche Delikte nicht mit Nachdruck aufgeklärt bzw. präventiv verstärkt in den Fokus genommen würden, sei unerklärlich, kritisierte sie. Denn auch zur Frage, ob Strafverfolgungsbehörden in letzter Zeit für Delikte gegen Medienschaffende verstärkt sensibilisiert worden seien, hat das BMI lediglich auf die ohnehin grundsätzlich angebotenen Fortbildungen zu Pressefreiheit und Medienrecht der Deutschen Richterakademie verwiesen.

Die medienpolitische Sprecherin der Linken forderte deshalb unter anderem „verpflichtende Schulungen von Polizist*innen, verstärkte Sensibilisierung bei den Strafverfolgungsbehörden, bessere Ermittlungsquoten, Schutz der Privatadressen von Medienschaffenden“. Und die dju-Vorsitzende Tina Groll machte deutlich:

„Die Bundesregierung verkennt offenbar die dramatischen Konsequenzen für die Pressefreiheit und die Demokratie, die dieser Anstieg von Gewalt gegen Medienschaffende offenbart. Es wird endlich Zeit, dass die Bundesinnenministerkonferenz aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht und geeignete Maßnahmen auf den Weg bringt, um Medienschaffende besser zu schützen. Die dju in ver.di als Interessenvertretung der Journalistinnen und Journalisten unterstützt dabei gerne mit ihrer Expertise.“

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »