Neuer Betriebsrat mit virtueller „Wahlparty“

Betriebsratswahl in der "Neuen Westfälischen" - die Wahlkommission bei der Stimmauszählung
Foto: Joachim Uthmann

Bei der „Neuen Westfälischen“ (NW) in Bielefeld konnte erfolgreich ein neuer Betriebsrat etabliert werden. Die neun gewählten Kolleginnen und Kollegen vertreten die rund 300 Beschäftigten im NW-Verlag sowie die etwa 30 Mitarbeiter*innen bei OWL Digital und die der ähnlich großen neugegründeten „Redaktionsgemeinschaft der ostwestfälisch-lippischen Verlage“.  An dieser sind die „Neue Westfälische“ mit 68 Prozent, die „Lippische Landeszeitung“ mit 18 Prozent und das „Mindener Tageblatt“ mit 14 Prozent beteiligt.

Die Redaktionsgemeinschaft produziert überregionale und regionale Inhalte mit besonderer Relevanz für die Leser*innen in Ostwestfalen-Lippe. Die bislang bei der NW oder der OWL Digital beschäftigten Mantel-Redakteurinnen und -Redakteure wechselten im Rahmen eines Betriebsübergangs in die neue Redaktionsgemeinschaft.  „Natürlich hätten die beiden kleinen Firmen eigene Betriebsräte wählen können. Aber so haben wir erfolgreich eine Zersplitterung verhindert und sind gegenüber dem Arbeitgeber besser aufgestellt“, sagt Arno Ley, ver.di-Kollege und von Haus aus Lokalredakteur in Bielefeld, nun erneut freigestellter Betriebsratsvorsitzender.

Erfolgreich konnten bisher vom Betriebsrat schützende Bestimmungen für die Kolleg*innen der Redaktionsgemeinschaft verteidigt und diese auch für OWL Digital durchgesetzt werden – ohne juristische Auseinandersetzungen. Offen geblieben ist letztlich die Forderung des Betriebsrates nach einer Tarifbindung von OWL Digital und der Redaktionsgemeinschaft.

Erste Betriebsratssitzung in der „Neuen Westfälischen“ in Bielefeld während der Cororonakrise Foto: Arno Ley

„Es war sicherlich die ungewöhnlichste Betriebsratswahl, die wir in diesem Hause bisher hatten“, erzählt Ley, der genauso wie seine BR-Kolleg*innen „stolz und zufrieden ist“ nun alles in trockenen Tüchern zu haben. Die klare Struktur und die spürbare Zufriedenheit der Belegschaft mit dem Kompromiss hätten es auch möglich gemacht, auf die Herausforderungen der Corona-Bedrohung zu reagieren und frühzeitig eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit abzuschließen.

Trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Gefahr lag die Beteiligung von 78,7 Prozent der Wahlberechtigten höher als bei allen früheren Betriebsratswahlen im NW-Verlag in den vergangenen 30 Jahren.

Die 21 Kandidatinnen und Kandidaten konnten sich über Microsoft Teams zu einer virtuellen „Wahlparty“ zuschalten und den ordnungsgemäßen Ablauf der Auszählung durch den Wahlausschuss beobachten. Im neu gewählten ver.di/dju dominierten Gremium sind vier Redakteur*innen vertreten. Inhaltlich will der neue Betriebsrat der Linie seines Vorgängers beim NW-Verlag treu bleiben: „Wir sind nicht ängstlich im Formulieren unserer Ziele, achten aber darauf den Gesprächspartner auf der anderen Seite nicht zu verlieren“, so Ley. Die „Neue Westfälische“ ist zu 100 Prozent im Besitz der sozialdemokratischen Medienholding ddvg.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »