BuzzFeed Berlin geht zu Ippen Digital

https://www.buzzfeed.com

Das Berliner Team von BuzzFeed wechselt bis zum Jahresende 2020 auf die Ippen Digital Plattform und wird Teil des Ippen Digital Redaktionsnetzwerks. Die Kernmarken BuzzFeed, BuzzFeed News und Einfach Tasty in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen künftig gemeinsam mit Ippen Digital weiterentwickelt werden, teilt das Unternehmen mit. Das Team von BuzzFeed werde vollständig übernommen und soll weiter ausgebaut werden.

„Endlich ist es offiziell: Ich freue mich sehr, dass es BuzzFeed Deutschland auch in Zukunft geben wird. Wir sollen unter gleichen Bedingungen weiter unsere Unterhaltung und unseren Journalismus machen. Alle Mitarbeiter*innen behalten ihre Jobs und Verträge, ohne Einbußen“, twitterte Daniel Drepper, Chefredakteur BuzzFeed Deutschland.

Das Investigativ-Team von BuzzFeed News werde künftig Impulse für die Ippen Digital Zentralredaktion setzen, heißt es. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den großartigen Kolleginnen und Kollegen. Das Investigativ-Team wird mit der Ippen Digital Plattform eine hohe Wirksamkeit entfalten können und noch mehr Menschen erreichen“, sagt Markus Knall, Chefredakteur der Ippen Digital Zentralredaktion.

Das digitale Redaktionsnetzwerk Ippen Digital betreibt mehr als 80 Portale in ganz Deutschland mit Standorten und Content-Partnern in 31 Städten, konsolidierte Gesamtreichweite von 228 Millionen Portfolio-Visits (Juli 2020). Die Ippen Digital-Plattform vereint Nachrichten-Angebote wie merkur.de, op-online.de, fr.de und fnp.de und ausgewählte Verticals wie zum Beispiel dem Gaming-Portal ingame.de und dem Auto-Portal 24auto.de. Die Ippen Digital Zentralredaktion war bei der Gründung vor zehn Jahren das erste deutsche Redaktionsnetzwerk im Digital-Publishing.

BuzzFeed ist weltweit eine der führenden Tech-Unternehmen mit einem Cross-Plattform-Netzwerk für News und Entertainment, das mehrere hundert Millionen Menschen global erreicht. BuzzFeed produziert Artikel, Listicals, Quizzes, Videos, Originalproduktionen; Lifestyle-Content wie Tasty, das Social-Food-Netzwerk; investigativen Journalismus und Reportagen auf BuzzFeed News; strategische Partnerschaften, Licensing und Produkt-Entwicklung über BuzzFeed Marketing; Bewegtbild-Produktionen für Fernsehsender, Kabel-Anbieter, SVOD und Streaming-Anbieter über BuzzFeed Studios.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »