Kooperation statt Konkurrenz

Ein Jahr weltweite Journalistenplattform Hostwriter – dju ist Partner

„Wäre es nicht großartig, eine Suchmaschine zu haben für Kollegen in aller Welt?“ Diese Idee verwirklichten die drei deutschen Journalistinnen Tabea Grzeszyk, Tamara Anthony und Sandra Zistl vor einem Jahr mit Hostwriter, einer Non-Profit-Plattform, die mittlerweile über 1.100 Mitglieder aus 73 Ländern vernetzt.

Unter dem Motto „Find a story, find a colleague, find a couch“ unterstützt das Netzwerk Medienschaffende dabei, gemeinsam Themen zu bearbeiten und zu recherchieren, Hintergrundinfos und Kontakte auszutauschen oder einen Schlafplatz bei Kollegen zu finden. Budgetkürzungen in den Redaktionen und Ellenbogenjournalismus wollen die drei Gründerinnen mit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit begegnen: „Kooperation statt Konkurrenz“.

Journalisten, Blogger und Dokumentarfilmer können sich registrieren lassen, wenn sie durch Arbeitsproben nachweisen, dass sie journalistisch tätig sind. Mitglieder von kooperierenden Journalistenverbänden wie der dju in ver.di dagegen werden mit einem Einladungs­code automatisch freigeschaltet. Den Kontakt ermöglicht eine Suchmaske im „globalen Adressbuch“ mit Angaben zu Themenschwerpunkten, Medium, Sprachen und Wohnort der registrierten Hostwriter.

„Der größte Batzen der Mitglieder“ stammt mit über 650 aus Deutschland, sagt Tabea Grzeszyk, denn hier startete das Trio, das sich aus dem Journalists Network kennt, mit seinen privaten Kontakten. Danach folgten europäische Länder wie Großbritannien, dann die USA, Indien, Ägypten, Mexiko, Türkei und Irak. Auf die Frage, welche Kooperationen zwischen Medienschaffenden über Hostwriter entstanden sind, antwortet sie: „Wir tracken derzeit aus Datenschutzgründen nicht, arbeiten aber daran, in Zukunft besser zu verfolgen, wie Hostwriter genutzt wird – aber ohne Google Analytics.“
Neben der „Demokratisierung von Kontakten“ geht es auch darum, die journalistische Qualität der (internationalen) Berichterstattung zu steigern. „Die Welt globalisiert sich und der Journalismus muss das auch“, meint Sandra Zistl. Durch länderübergreifende Recherchen könnten „andere Geschichten erzählt“ werden – etwa über Migrationsströme, globale Arbeitsbedingungen von Putzfrauen oder Kindermädchen, so ihre Kollegin Tabea Grzeszyk.

Gute Kooperationen und Berichterstattung werden mit dem Hostwriter-Preis ausgezeichnet, der im vergangenen Jahr erstmalig vergeben wurde. Gewinner war das Climate News Mosaic mit Journalistinnen und Journalisten aus Brasilien, Costa Rica, Deutschland, Italien, Israel, Kanada, Philippinen, Großbritannien, USA und Swaziland, die über den Klimawandel weltweit berichten. Bewerbungsschluss für den mit mehreren tausend Euro dotierten Hostwriter-Preis 2015 ist der 31. Juli.

Alle Hostwriter verpflichten sich in einem Ethikkodex, die Plattform nicht für berufsfremde Zwecke zu missbrauchen, etwa für Übernachtungssuche oder Datings. Mittels der Funktion „Report a Violation“ kann man Missbräuche melden. So soll etwa verhindert werden, dass Stringer in Entwicklungsländern ausgenutzt werden, indem sie nur wenig Geld für Infos bekommen und ihr Name in einem Beitrag ungenannt bleibt. Bisher sei noch kein Ethikverstoß gemeldet worden, sagt Grzeszyk, aber beim
Honorarteilen gebe es noch „Gesprächsbedarf“.

Der Service ist kostenlos, denn die Gründerinnen arbeiten ehrenamtlich und die Aufwendungen werden zurzeit durch Stiftungsgelder finanziert. Wegen des großen Interesses an Hostwriter haben die drei engagierten Journalistinnen, die das Netzwerk nicht zu ihrem Hauptjob machen wollen, im Juni Managing Director Kate Edwards und Felix Franz für ihre Berliner Geschäftsstelle eingestellt. Damit Hostwriter trotz steigender Ausgaben weiterhin „for free“ genutzt werden kann und der Service nicht nur von den Stiftungsgeldern abhängig ist, wird jetzt „ein Geschäftsmodell entwickelt, das langfristig den Non-Profit-Bereich mittragen soll“, so Sandra Zistl.

dju in ver.di: Partner von Hostwriter

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di ist Partnerorganisation der gemeinnützigen Plattform hostwriter.org. Als Partnerorganisation hat sie für ihre Mitglieder einen Zugangscode für die Anmeldung auf der Plattform erhalten. Der Einladungscode wurde per Mail an alle Mitglieder versandt. Mit diesem Code ist es möglich, sich auf hostwriter.org zu registrieren und ein eigenes Profil anzulegen. Wer in seinem Profil angibt, Mitglied der dju zu sein, kann später von anderen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland und der Welt auch als dju-Mitglied gefunden werden und nach anderen dju-Mitgliedern, die auf hostwriter registriert sind, suchen.

http://hostwriter.org

http://blog.hostwriter.org/apply-for-hostwriterprize/

http://dju.verdi.de/ueber-uns/nachrichten

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »