Kooperation statt Konkurrenz

Ein Jahr weltweite Journalistenplattform Hostwriter – dju ist Partner

„Wäre es nicht großartig, eine Suchmaschine zu haben für Kollegen in aller Welt?“ Diese Idee verwirklichten die drei deutschen Journalistinnen Tabea Grzeszyk, Tamara Anthony und Sandra Zistl vor einem Jahr mit Hostwriter, einer Non-Profit-Plattform, die mittlerweile über 1.100 Mitglieder aus 73 Ländern vernetzt.

Unter dem Motto „Find a story, find a colleague, find a couch“ unterstützt das Netzwerk Medienschaffende dabei, gemeinsam Themen zu bearbeiten und zu recherchieren, Hintergrundinfos und Kontakte auszutauschen oder einen Schlafplatz bei Kollegen zu finden. Budgetkürzungen in den Redaktionen und Ellenbogenjournalismus wollen die drei Gründerinnen mit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit begegnen: „Kooperation statt Konkurrenz“.

Journalisten, Blogger und Dokumentarfilmer können sich registrieren lassen, wenn sie durch Arbeitsproben nachweisen, dass sie journalistisch tätig sind. Mitglieder von kooperierenden Journalistenverbänden wie der dju in ver.di dagegen werden mit einem Einladungs­code automatisch freigeschaltet. Den Kontakt ermöglicht eine Suchmaske im „globalen Adressbuch“ mit Angaben zu Themenschwerpunkten, Medium, Sprachen und Wohnort der registrierten Hostwriter.

„Der größte Batzen der Mitglieder“ stammt mit über 650 aus Deutschland, sagt Tabea Grzeszyk, denn hier startete das Trio, das sich aus dem Journalists Network kennt, mit seinen privaten Kontakten. Danach folgten europäische Länder wie Großbritannien, dann die USA, Indien, Ägypten, Mexiko, Türkei und Irak. Auf die Frage, welche Kooperationen zwischen Medienschaffenden über Hostwriter entstanden sind, antwortet sie: „Wir tracken derzeit aus Datenschutzgründen nicht, arbeiten aber daran, in Zukunft besser zu verfolgen, wie Hostwriter genutzt wird – aber ohne Google Analytics.“
Neben der „Demokratisierung von Kontakten“ geht es auch darum, die journalistische Qualität der (internationalen) Berichterstattung zu steigern. „Die Welt globalisiert sich und der Journalismus muss das auch“, meint Sandra Zistl. Durch länderübergreifende Recherchen könnten „andere Geschichten erzählt“ werden – etwa über Migrationsströme, globale Arbeitsbedingungen von Putzfrauen oder Kindermädchen, so ihre Kollegin Tabea Grzeszyk.

Gute Kooperationen und Berichterstattung werden mit dem Hostwriter-Preis ausgezeichnet, der im vergangenen Jahr erstmalig vergeben wurde. Gewinner war das Climate News Mosaic mit Journalistinnen und Journalisten aus Brasilien, Costa Rica, Deutschland, Italien, Israel, Kanada, Philippinen, Großbritannien, USA und Swaziland, die über den Klimawandel weltweit berichten. Bewerbungsschluss für den mit mehreren tausend Euro dotierten Hostwriter-Preis 2015 ist der 31. Juli.

Alle Hostwriter verpflichten sich in einem Ethikkodex, die Plattform nicht für berufsfremde Zwecke zu missbrauchen, etwa für Übernachtungssuche oder Datings. Mittels der Funktion „Report a Violation“ kann man Missbräuche melden. So soll etwa verhindert werden, dass Stringer in Entwicklungsländern ausgenutzt werden, indem sie nur wenig Geld für Infos bekommen und ihr Name in einem Beitrag ungenannt bleibt. Bisher sei noch kein Ethikverstoß gemeldet worden, sagt Grzeszyk, aber beim
Honorarteilen gebe es noch „Gesprächsbedarf“.

Der Service ist kostenlos, denn die Gründerinnen arbeiten ehrenamtlich und die Aufwendungen werden zurzeit durch Stiftungsgelder finanziert. Wegen des großen Interesses an Hostwriter haben die drei engagierten Journalistinnen, die das Netzwerk nicht zu ihrem Hauptjob machen wollen, im Juni Managing Director Kate Edwards und Felix Franz für ihre Berliner Geschäftsstelle eingestellt. Damit Hostwriter trotz steigender Ausgaben weiterhin „for free“ genutzt werden kann und der Service nicht nur von den Stiftungsgeldern abhängig ist, wird jetzt „ein Geschäftsmodell entwickelt, das langfristig den Non-Profit-Bereich mittragen soll“, so Sandra Zistl.

dju in ver.di: Partner von Hostwriter

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di ist Partnerorganisation der gemeinnützigen Plattform hostwriter.org. Als Partnerorganisation hat sie für ihre Mitglieder einen Zugangscode für die Anmeldung auf der Plattform erhalten. Der Einladungscode wurde per Mail an alle Mitglieder versandt. Mit diesem Code ist es möglich, sich auf hostwriter.org zu registrieren und ein eigenes Profil anzulegen. Wer in seinem Profil angibt, Mitglied der dju zu sein, kann später von anderen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland und der Welt auch als dju-Mitglied gefunden werden und nach anderen dju-Mitgliedern, die auf hostwriter registriert sind, suchen.

http://hostwriter.org

http://blog.hostwriter.org/apply-for-hostwriterprize/

http://dju.verdi.de/ueber-uns/nachrichten

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Neues Netzwerk hilft Medienschaffenden

Gefährdete Journalist*innen, vor allem aus Afghanistan, der Ukraine, Russland und Belarus, finden Unterstützung bei der Hannah-Arendt-Initiative (HAI). Die noch junge Plattform für NGOs wird aus Töpfen des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Zu den Partnerorganisationen gehören das European Center for Press and Media Freedom ECPMF, die DW Akademie, der European Fund for Journalism in Exile (JX Fund) und MiCT – Media in Cooperation and Transition.
mehr »