Buchtipp: Sprache in den Medien

Buchcover

Seit Jahrhunderten wird den Zeitungen eine Verhunzung der deutschen Sprache vorgeworfen. Zeitungsschreiber seien als „Sudler“ für alle nur erdenklichen Sprachverhunzungen verantwortlich. Das Zitat stammt vom 1860 verstorbenen Philosophen Arthur Schopenhauer. Schon 1643 geißelte der Arzt und Dichter Christoph Schorer aus Memmingen die „Sprachverderber“, weil sie so viele französische und lateinische Vokabeln verwendeten.

Wie hätten die beiden Herren wohl auf die gegenwärtigen Verhältnisse reagiert? Schließlich hat sich das Englische der deutschen Sprache auf eine Art und Weise bemächtigt, die viele Menschen gar nicht mehr wahrnehmen. Wer sich über Verbalentgleisungen wie „performen“ oder „managen“ echauffiert, muss mit dem Etikett „Sprachschrebergärtner“ leben, wie die „taz“ solche Kritiker mal genannt hat.

Meist sind es Pädagogen und Wissenschaftler, die den Medien vorwerfen, sie seien dafür verantwortlich, „dass sich grammatische Fehler, stilistischer Unfug, Vulgarismen und Anglizismen ausbreiteten“. Deshalb gehe es auf ihre Kappe, „wenn Wortschatz und Rechtschreibung junger Menschen dramatischen schrumpften“. So beschreibt es jedenfalls Gunter Reus in seinem zwar schmalen, aber ungemein erhellenden Büchlein „Sprache in den Medien“. Auf nicht mal hundert Seiten erläutert der Journalistikprofessor im Ruhestand (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover), warum jedoch weder die Diagnose vom Sprachverfall noch die Beschuldigung der Medien haltbar seien. Sie bildeten lediglich ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Sprachgebrauchs.

Aber nicht nur das: „Es waren und sind die Medien, die der Gesellschaft den Reichtum sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten erschließen. Sie machen Sprache als Kulturleistung zugänglich.“ Es sei ihre Aufgabe, „die ‚Händel der Welt’ verstehbar und durchschaubar zu machen“, also Öffentlichkeit herzustellen. Dafür müssten sie das, „was gesellschaftlich verstanden werden soll, in eine sprachlich verständliche Form“ bringen. Erst der einheitliche Sprachstil der Zeitungen habe dazu geführt, dass sich in Deutschland eine Standardsprache („Hochdeutsch“) entwickelt habe.

Die Kommunikationswissenschaft geht davon aus, dass Zeitungen im 17. Jahrhundert bereits ein Viertel und im 18. Jahrhundert sogar die Hälfte der Bevölkerung erreichten. Wer nicht selbst lesen konnte, dem wurde vorgelesen. Auch die Alphabetisierung der Menschen hätte ohne Zeitungen viel länger gedauert. Darüber hinaus gehört es für Reus zu den großen Sprachleistungen des Journalismus, Ausdrucksformen entwickelt zu haben, mit denen die Autorinnen und Autoren ihr Publikum erreichen.

Selbst das Internet ist seiner Ansicht nach besser als sein Ruf. Linguistische Untersuchungen hätten bislang nicht nachweisen können, dass sich das sprachliche Ausdrucksvermögen von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen durch digitale Medien verschlechtert habe. Studien belegten, dass ihre Texte sogar kreativer, lebendiger und phantasievoller geworden seien. Reus attestiert den Medien daher, sie hätten „massiv dazu beigetragen, dass die Verständigung innerhalb der Gesellschaft leichter und besser wurde und dass Sprache durch sie an Vielfalt und Nuancenreichtum hinzugewonnen“ habe.

Gunter Reus: Sprache in den Medien, Springer VS, Wiesbaden 2020, 98 Seiten, 22,99 Euro, ISBN: 978-3-658-00860-4

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »