Nicaragua: Unter totaler Kontrolle

Screenshot: 100noticias.com.ni/

Nicaraguas Regime treibt mit einer Welle von Prozessen gegen Oppositionelle, darunter mehrere Journalist*innen, ihre drakonische Politik der Einschüchterung Andersdenkender weiter voran. Unabhängige Berichterstattung ist quasi unmöglich, so der Jurist Juan Carlos Arce. Parallel dazu werden mit steuerlichen Restriktionen die letzten unabhängigen Redaktionen unter Druck gesetzt. So soll laut Arce ein ganzes Land zum Schweigen gebracht werden.

Er ist ein Symbol der unabhängigen Presse in Nicaragua. „100% Noticias“ heißt der Nachrichtenkanal, den Miguel Mora gemeinsam mit seiner Frau Verónica Chávez aufgebaut hat und der bei den Protesten im Frühjahr 2018 die Bilder der Repression in die Wohnzimmer brachte. Mora war zudem einer der potentiellen Kandidaten der Opposition für die Präsidentschaftswahlen im letzten November, wurde jedoch wie andere potentielle Präsidentschaftskandidaten am 20. Juni 2021 inhaftiert.

Acht Monate später, am 9. Februar, wurde Mora zu 13 Jahren Haft wegen Verschwörung gegen die Unabhängigkeit und Souveränität des Staates Nicaragua verurteilt. „Doch Mora ist nur ein Beispiel. Juan Holmann von „La Prensa“, der ältesten Tageszeitung des Landes oder Cristina Chamorra, Journalistin, und Leiterin der Violeta Chamorro-Stiftung sowie ihr Bruder Pedro Joaquin Chamorro wurden ebenfalls inhaftiert. Sie alle sollen zum Verstummen gebracht werden“, meint Juan Carlos Arce. Der 41-jährige Menschenrechtsanwalt aus Matagalpa floh im Dezember 2019 aus Nicaragua nach Costa Rica und hat dort das Kollektiv Nicaragua Nunca+ mitgegründet, dass die Situation in Nicaragua analysiert. Die hohen Haftstrafen, die in den letzten Wochen in einer Welle von Prozessen verhängt wurden und die internationale Standards verletzten, dienen der Einschüchterung. „Die Prozesswelle hat den Zweck ein Volk zum verstummen zu bringen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der nationalen Presse“, so Arce. Sportjournalist und Radioreporter Miguel Mendoza gilt mit seinen vielen Followern in den sozialen Netzwerken als Influencer. Er wurde zu neun Jahren Gefängnis verurteilt.

Doch der nicaraguanische Staat geht nicht nur gegen prominente Journalist*innen vor, sondern auch gegen Sendeanstalten und Redaktionen. Der Sitz von „100%Noticias“ wurde im Dezember 2018 konfisziert, die Redaktionsräume von „Confidencial“, einer kritischen Online-Tageszeitung wurden geschlossen. Mit dem Gesetz gegen Internetkriminalität, das Fake-News sanktioniert, wurde die Handhabe gegen kritische Berichterstattung 2020 massiv erweitert, so Arce. „Doch zum Arsenal des Regimes zählt auch das Finanzamt – gerade wird der „Canal Doce“ mit Steuerüberprüfungen überzogen und das hat Folgen“. „Canal Doce“, aber auch das vor allem in ländlichen Regionen Nicaraguas beliebte Radio Corporación berichteten deutlich vorsichtiger, so Arce. Es gebe in Nicaragua keine unabhängigen Medien mehr, noch ein paar „Überlebende“.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »