Tarifeinigung bei Zeit Online erzielt

Foto: Christian von Polentz

Angestellte und Redakteur*innen von „Zeit Online“ werden künftig fast vollständig die gleichen Arbeitsbedingungen haben wie Verlag und Redaktion der „Zeit“. Darauf einigten sich nunmehr die Tarifparteien. Die Verhandlungen zwischen der Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, dem DJV Berlin/JVBB sowie auf der Arbeitgebervertreterseite der Zeit Digital GmbH und Zeit Online GmbH hätten in einem offenen und konstruktiven Dialog stattgefunden, heißt es in der Tarifinformation von ver.di.

Über einen Zeitraum von insgesamt fünf Jahren, beginnend mit dem 1. April 2022, werden Gehälter und Nebenleistungen der tariflichen Mitarbeitenden weiter angeglichen und vor allem deren Arbeitszeit nach und nach dem Niveau von Print angepasst. Dies war ein Kernpunkt der Beschäftigtenforderung von Zeit Online. Sie bekommen nun bis 2026 eine Absenkung der bisherigen Arbeitszeit von 40-Wochenstunden auf die tariflichen 36-Wochenstunden für Redakteurinnen und Redakteure bzw. 35-Wochenstunden für Angestellte.

2016 hatte ein Haustarifvertrag, die bei Print geltenden Zeitschriften-Tarifverträge in vielen Teilen bereits anerkannt. Damit wurden schrittweise Erhöhungen der Gehälter und eine bessere soziale Absicherung bei Zeit Online ermöglicht. Die Einzelheiten der am 11. März 2022 erzielten Einigung werden aktuell textlich formuliert in einen neuen Haustarifvertrag übertragen. Die Tarifkommission muss dem Ergebnis noch zustimmen.

Zur ausführlichen Tarifinformation: ZEIT ONLINE: Tarifeinigung erzielt! – ver.di (verdi.de)

 

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »