Tarifeinigung bei Zeit Online erzielt

Foto: Christian von Polentz

Angestellte und Redakteur*innen von „Zeit Online“ werden künftig fast vollständig die gleichen Arbeitsbedingungen haben wie Verlag und Redaktion der „Zeit“. Darauf einigten sich nunmehr die Tarifparteien. Die Verhandlungen zwischen der Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, dem DJV Berlin/JVBB sowie auf der Arbeitgebervertreterseite der Zeit Digital GmbH und Zeit Online GmbH hätten in einem offenen und konstruktiven Dialog stattgefunden, heißt es in der Tarifinformation von ver.di.

Über einen Zeitraum von insgesamt fünf Jahren, beginnend mit dem 1. April 2022, werden Gehälter und Nebenleistungen der tariflichen Mitarbeitenden weiter angeglichen und vor allem deren Arbeitszeit nach und nach dem Niveau von Print angepasst. Dies war ein Kernpunkt der Beschäftigtenforderung von Zeit Online. Sie bekommen nun bis 2026 eine Absenkung der bisherigen Arbeitszeit von 40-Wochenstunden auf die tariflichen 36-Wochenstunden für Redakteurinnen und Redakteure bzw. 35-Wochenstunden für Angestellte.

2016 hatte ein Haustarifvertrag, die bei Print geltenden Zeitschriften-Tarifverträge in vielen Teilen bereits anerkannt. Damit wurden schrittweise Erhöhungen der Gehälter und eine bessere soziale Absicherung bei Zeit Online ermöglicht. Die Einzelheiten der am 11. März 2022 erzielten Einigung werden aktuell textlich formuliert in einen neuen Haustarifvertrag übertragen. Die Tarifkommission muss dem Ergebnis noch zustimmen.

Zur ausführlichen Tarifinformation: ZEIT ONLINE: Tarifeinigung erzielt! – ver.di (verdi.de)

 

Weitere aktuelle Beiträge

Reporter ohne Grenzen: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Schon entdeckt: Über Israel und Palästina sprechen

Der Podcast "Über Israel und Palästina sprechen" ist ein Crashkurs für alle, die zentrale Begriffe und Widersprüche der Nahost-Debatte verstehen wollen. Er bietet zugleich die Möglichkeit, Stimmen und Positionen kennenzulernen, die sonst selten Gehör finden. Was ist Antisemitismus – und was antipalästinensischer Rassismus? Was bedeutet Staatsräson? Ab wann ist es legitim, von Genozid zu sprechen? Und wie fühlt es sich an, Angehörige in Israel oder Gaza zu haben?
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »