Mahnmal gegen menschenunwürdige Zustände

Scheußlicher kann man sich ein Gefängnis von innen nicht vorstellen: An den Zellenwänden klebt überall Kot, am Boden schwimmen Speisereste. Mittendrin die halbnackten, verfilzten, zotteligen, langhaarigen Insassen, die die Häftlingsuniform und jegliche Körperhygiene verweigern. Es sind IRA-Aktivisten, die mit ihrem Waschstreik den Status von politischen Gefangenen einfordern und sich selbst von schlimmsten Torturen nicht klein kriegen lassen: Sie werden zwangsgewaschen, zwangsrasiert, getreten und mit Gummiknüppeln blutig geschlagen. Der berüchtigte H-Block im nordirischen Maze Prison ist 1981, zur Zeit des unerbittlichen harten Thatcher-Regimes, auch ein Ort der Menschenverachtung und Gewalt.
Hunger“, uraufgeführt 2008 in Cannes und nun in den deutschen Kinos, ist einer der unerträglichsten, schaurigsten und zugleich großartigsten Filme der vergangenen Jahre, bei dem man oft wegschauen möchte, sich aber nicht dem Sog der Geschichte entziehen kann, mit den gemarterten Protagonisten mitleidet und zutiefst beeindruckt ist von ihrer charakterlichen Stärke. Gedreht hat diesen Film der britische Turner-Preisträger Steve McQueen, der ihn wie ein dreiteiliges Tryptichon anlegt und souverän seinen hohen Anspruch einlöst, die gräuliche Atmosphäre auf allen Sinnesebenen zu vermitteln.
Man meint, den bestialischen Gestank in der Nase zu haben, wenn die Kamera die kackbraunen Wände herauf und herunter wandert, wenn vermummte Putzkräfte mit Mundschutz gegen den Dreck anrücken. Und wenn eine riesige Phalanx von militärisch gerüsteten Polizisten aufmarschiert, die aggressiv mit ihren Schlagstöcken auf ihre Panzerschilder trommeln, schwillt der Ton so laut an, dass es weh tut.
Nicht minder stark das zentrale Kernstück, ein einziges, 20 Minuten langes Streitgespräch zwischen dem IRA-Anführer Bobby Sands und dem katholischen Priester der Anstalt. Ein packender Dialog, erst halb humorvoll, schlagfertig, dann philosophisch, schließlich warnend. Was bringt es, als letztes Mittel des Protests in den Hungerstreik zu treten? Bobby ist dazu entschlossen. Der Priester versucht ihn davon abzuhalten, gemahnt an das große Leid, das er seinen Anhängern und seiner Familie zufüge, ohne sichergehen zu können, dass sein Tod irgendwas bewirke. Nach diesem intensiven langen Schlagabtausch, bei dem es keinen klaren Gewinner gibt, verstummt Bobby Sands und mit ihm der Film.
Der dritte Teil widmet sich ganz dem Hungerstreik und Bobbys Sterben. Unglaublich, wie authentisch und echt der überragende Michael Fassbender das spielt, der sich für diese Rolle selbst erschreckend abgemagert hat. Wie er von Tag zu Tag immer schwächer wird, wie die Haut allmählich verwest, wie er unbeirrt seinen Leidensweg geht, sich kaum noch auf den Beinen halten kann, schließlich nur noch liegt und röchelt – kaum auszuhalten.
„Hunger“ ist eine mutige, kompromisslose Annäherung an das, was damals geschehen ist, aber auch ein erschütternd-schockierendes Mahnmal gegen menschenunwürdige Zustände in Haftanstalten – sei es das Maze Prison oder Guantanamo.
 

„HUNGER“

GB/IRL 2008.

R: Steve McQueen.

D: M-Fassbender,
Liam Cunningham, Stuart Graham.

91 Min.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »