Rat für alle Fälle

Netzwerk mediafon erfolgreicher Anlaufpunkt für Selbstständige

Im nächsten Frühjahr blickt ver.di auf ihr zehnjähriges Bestehen zurück. Das ver.di-Beratungsnetzwerk für Solo-Selbstständige mediafon gibt es schon länger. Im Herbst 2000 von der damaligen IG Medien für FreiberuflerInnen in Medien und Kultur aus der Taufe gehoben, wendet sich das Projekt mittlerweile an Selbstständige aller Branchen. Und ist eine zehnjährige Erfolgsgeschichte mit Zukunft.

„Ohne das wirklich fundierte mediafon-Angebot wäre mir der Schritt in die Selbstständigkeit deutlich schwerer gefallen“, sagt Kirsten Plötz. „Wichtig war zudem der vom ver.di-Selbstständigenreferat herausgegebene Freien-Ratgeber.“ Die promovierte Historikerin aus Hannover wagte sich vor fünf Jahren mit einer wissenschaftsorientierten Geschäftsidee auf den Markt. Und trat der Gewerkschaft bei. „Ich bin gewerkschaftsfern aufgewachsen, aber das ver.di-Gesamtangebot für Selbstständige hat mich überzeugt.“ Vor wenigen Wochen kandidierte Plötz erfolgreich für einen Sitz in der Landeskommission Selbstständige im ver.di-Bezirk Niedersachsen/Bremen. Dort wird sie in den nächsten vier Jahren unter anderem mit Olaf Schnell zusammen arbeiten. „Ich habe 2008 über mediafon zu meiner ver.di-Mitgliedschaft gefunden“, erklärt der im Verkehrswesen selbstständige Diplom-Kaufmann.
Seit zehn Jahren können sich Ratsuchende telefonisch oder per Internet-Formular mit Fragen rund um die Selbstständigkeit an mediafon wenden. Die Palette reicht von Sozialversicherungsthemen über Vertragsangelegenheiten bis zum Urheberrecht, vom Honorar bis zum ergänzenden Arbeitslosengeld II, von Vermarktungs- bis zu ver.di-internen Fragen. Etwa ein Siebtel der Anfragen stammen von Nichtmitgliedern, die eine Beratungsgebühr zahlen müssen. „Mehr als jede zehnte Person tritt im Lauf des Beratungsprozesses oder danach bei ver.di ein“ freut sich mediafon-Geschäftsführer Gunter Haake.

Der gelernte Journalist, von 1995 bis 1997 einer von drei gleichberechtigten dju-Bundesvorsitzenden, hatte die Projektidee entwickelt – gemeinsam mit Mitstreitern aus weiteren Medienstandorten. In den Diskussionsprozess eingebunden waren etwa die Münchner Freienberaterin Veronika Mirschel (heute Leiterin des ver.di-Selbstständigenreferates in Berlin), der Hannoveraner Goetz Buchholz (Autor des „Ratgeber Freie“, jetzt „Ratgeber mediafon“), der Hamburger Rüdiger Lühr (Autor des Ratgebers „Wenn Selbstständige Kinder kriegen“) oder der Kölner Ulli Schauen (seinerzeit Freien-Sprecher beim WDR). „In der ersten Hälfte der 1990er Jahre hatten einige Aktive mit Unterstützung der IG Medien in Köln alle zwei Wochen eine Präsenzberatung zu beruflich-sozialen Fragen eingeführt, die von Rundfunkjournalisten, Kameraleuten, Künstlern oder Schauspielern genutzt wurde“, erinnert sich Journalist Schauen, seit 2000 Sprecher der Bundeskommission Selbstständige in ver.di. In Hamburg hatte Journalist Lühr mit anderen Hanseaten eine ähnliche Initiative ergriffen mit einem monatlichen Beratungstermin.
Im Juli 1998 ermöglichte die IG Medien ein erstes bundesweites Treffen mit Ehren- und Hauptamtlichen, die sich über ihre verschiedenen Vor-Ort-Modelle der Freienberatung austauschten. Gut zwei Jahre später konnte mediafon als zunächst auf drei Jahre angelegtes Projekt aus der Taufe gehoben werden. Im Rahmen eines Mikrounternehmen-Förderprogramms übernahm das Bundesministerium für Bildung und Forschung zwei Drittel der kalkulierten Startkosten von umgerechnet rund 1,2 Mio. Euro, das restliche Drittel übernahm die IG Medien. Der Vorstand hatte erkannt: Die Medienindustrie kann und wird sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse reduzieren und zunehmend auf FreiberuflerInnen zurückzugreifen.
Im Herbst 2003 beschloss der ver.di-Bundesvorstand, das Beratungsnetzwerk nach Ende der Projektphase mit einem auf alle Selbstständigen erweiterten Profil fortzuführen. Schon im Frühjahr hatte ver.di-Bundesvorsitzender Frank Bsirske auf der ersten Bundeskonferenz der Freien und Selbstständigen proklamiert, es gelte „die Attraktivität und Strahlkraft der Gewerkschaft für Selbstständige zu erhöhen“.
In der Folgezeit dehnte mediafon das Angebot jenseits der Medienbranche gezielt auf weitere Berufsgruppen aus, in denen selbstständige Erwerbsformen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Spektrum reicht vom Weiterbildungssektor über die IT-Branche bis zu Pflege- oder auch Hausmeisterdienstleistungen. Während die Unternehmen dieser Branchen im vergangenen Jahrzehnt immer mehr sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze vernichtet haben, stieg die Zahl der Solo-Selbstständigen rapide – auf aktuell deutlich über zwei Millionen.
„Ich kann die Gesetze nicht ändern, aber mit fundierter Sach- und Fachinformation die Ratsuchenden befähigen, auf Augenhöhe mit Ämtern zu agieren“, sagt Kurt Nikolaus aus Berlin. Der Soziologe und Psychologe arbeitet halbtags in der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen und zählt zum 15-köpfigen mediafon-Beratungsteam. „Wir sind nicht auf Regionen orientiert, sondern auf Themenkompetenz“, sagt Geschäftsführer Haake. „Unsere besondere Stärke ist, dass alle im Team einen eigenen beruflich-fachlichen sowie selbstständigen Hintergrund haben und höchstens vier Stunden je Woche beraten.“
Augenscheinlich lohnt sich das zehnjährige Engagement – für ver.di wie für die Selbstständigen. Die Personengruppe entwickelt sich gegen den insgesamt negativen Mitgliedstrend leicht ins Positive. „Wir haben noch großes Potential“, blickt BKS-Vorsitzender Ulli Schauen in die Zukunft.


 

www.mediafon.net

  • Jährlich gehen rund 2500 individuell Beratungsanfragen bei mediafon ein.
  • Die Zahl der Abonnenten des kostenlosen Newsletters beträgt heute rund 10.000.
  • Im News-Portal von mediafon klickten 2009 rund 1,2 Mio. NutzerInnen fast sechs Millionen Seiten an, in 2010 waren diese Zahlen bei Redaktionsschluss bereits überschritten.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Streik bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen. Ein Warnstreik folgte.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »