Journalistentag: Aus der Diskussion

– Nachgefragt, ergänzt und widersprochen

Tarik Ahmia, Berlin | Bei der von Herrn Leyendecker erwähnten Barschel-Geschichte bin ich zusammengezuckt. Die in der Welt am Sonntag jetzt veröffentlichte mehrseitige Geschichte ist für mich auch von investigativer Recherche getragen. Die Autoren bemühen sich um eine andere Sichtweise.

Stefan Müller, Frankfurt / Main | Man sollte vorsichtig sein, was man am Arbeitsplatz bei der Computerrecherche macht. Einiges beschränkt der Arbeitgeber im hausinternen Netzwerk. Ist das Nutzen von Anonymisierungsdiensten nicht auch eine Frage für den Betriebsrat? Einige Themen recherchiert man wohl besser von zu Hause aus.

Norbert Freund, Saarbrücken | Unsere saarländische Beauftragte für das Informationsfreiheitsgesetz vertritt die Meinung, dass alle die Akten einsehen dürfen, nur Journalisten nicht. Wie sollen wir da das IFG nutzen? Das bedarf der Klarstellung. Journalistengewerkschaften sollten die Erweiterung des IFG beantragen, damit man leichter Informationen über gerichtlich bereits abgeschlossene Sachen bekommt, die weiterhin von gesellschaftlichem Interesse sind.

Bernhard Lucht, Hamburg | Wer Fotos auf facebook hochlädt, sollte sich darüber klar sein, dass er damit jegliches eigenes Recht an seinem Werk aufgibt.

Sami Atwa, Hannover | Brauchen wir ähnlich wie beim Rundfunk nicht eine öffentlich-rechtliche Agentur, die Qualitätsjournalismus sichern kann?

Sigurd Schulze, Berlin | Sind auch Stiftungen zur Auskunft verpflichtet, wenn sie überwiegend mit öffentlichen Mitteln gespeist werden wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und andere?

Kersten Artus, Hamburg | Was ist Journalismus? Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Als Journalistinnen und Journalisten müssen wir einen eigenen Anspruch an uns entwickeln. Finde ich Mitstreiter, die mich unterstützen? In der Regel geht es ums Sparen, Kürzen das ist das Einzige, was Arbeitgebern einfällt. Aber es gibt auch einen Wandel in unserem Unternehmen (Bauer-Verlag). Der Konzern hat sich entschieden, bestimmte erfundene Geschichten nicht mehr zu bringen, sich zu einer gewissen Wahrhaftigkeit durchgerungen. Es sollen keine Märchen mehr in den Bauer-Erzeugnissen veröffentlicht werden – obwohl das andere natürlich weiterhin machen.

Thomas Klatt, Berlin |
Große investigative Recherchen kann man nur mit langem Atem machen. Als alleinarbeitender Autor schaffst du das nicht.

Klaus Schrage, Nürnberg | Qualitätsjournalismus? Wer bekommt die Journalistenpreise? Leute aus den Häusern, die das Geld dafür haben.

Roswitha Schäfer, Berlin | Sie sprechen vom goldenen Zeitalter, Herr Weichert, das für Journalisten anbrechen wird. Dagegen melde ich Protest an. Es gibt schon keine Aufträge mehr für freie Kolleginnen und Kollegen über 40, die können glatt verhungern. Und es gibt zu wenig Solidarität von festangestellten Leuten.

Violetta Pasierb, Berlin | Es gibt verdammt wenig junge Redakteurinnen und Redakteure, die fest angestellt sind. Viele gute Leute werden ausgebremst. Das wird so existenziell, dass auch sie befürchten dürfen, vor dem 40. Lebensjahr zu verhungern. Damit verliert jeder die Leidenschaft für diesen Beruf.

Doris Banzhaf, Freiburg |
In Frankreich wird die Presse staatlich gefördert. Wäre eine solche gesetzliche Regelung auch für Deutschland denkbar? Ich habe als Freie die Seiten gewechselt, arbeite jetzt für Unternehmen, weil das besser bezahlt wird und man Wertschätzung erfährt – all das gilt nicht mehr für den klassischen Journalismus, für den ich mal gebrannt habe.

Weitere aktuelle Beiträge

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

WDR mit Altersgrenze

Ist eine Beendigung der Tätigkeit beim WDR aus Altersgründen eine Diskriminierung? Diese spannende juristische Frage könnten Gerichte mit Hilfe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) klären. M sprach mit einem Arbeitsrechtler, der eine Klage von Betroffenen auf Schadenersatz für „nicht aussichtslos“ hält.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »