Journalistentag: Aus der Diskussion

– Nachgefragt, ergänzt und widersprochen

Tarik Ahmia, Berlin | Bei der von Herrn Leyendecker erwähnten Barschel-Geschichte bin ich zusammengezuckt. Die in der Welt am Sonntag jetzt veröffentlichte mehrseitige Geschichte ist für mich auch von investigativer Recherche getragen. Die Autoren bemühen sich um eine andere Sichtweise.

Stefan Müller, Frankfurt / Main | Man sollte vorsichtig sein, was man am Arbeitsplatz bei der Computerrecherche macht. Einiges beschränkt der Arbeitgeber im hausinternen Netzwerk. Ist das Nutzen von Anonymisierungsdiensten nicht auch eine Frage für den Betriebsrat? Einige Themen recherchiert man wohl besser von zu Hause aus.

Norbert Freund, Saarbrücken | Unsere saarländische Beauftragte für das Informationsfreiheitsgesetz vertritt die Meinung, dass alle die Akten einsehen dürfen, nur Journalisten nicht. Wie sollen wir da das IFG nutzen? Das bedarf der Klarstellung. Journalistengewerkschaften sollten die Erweiterung des IFG beantragen, damit man leichter Informationen über gerichtlich bereits abgeschlossene Sachen bekommt, die weiterhin von gesellschaftlichem Interesse sind.

Bernhard Lucht, Hamburg | Wer Fotos auf facebook hochlädt, sollte sich darüber klar sein, dass er damit jegliches eigenes Recht an seinem Werk aufgibt.

Sami Atwa, Hannover | Brauchen wir ähnlich wie beim Rundfunk nicht eine öffentlich-rechtliche Agentur, die Qualitätsjournalismus sichern kann?

Sigurd Schulze, Berlin | Sind auch Stiftungen zur Auskunft verpflichtet, wenn sie überwiegend mit öffentlichen Mitteln gespeist werden wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und andere?

Kersten Artus, Hamburg | Was ist Journalismus? Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Als Journalistinnen und Journalisten müssen wir einen eigenen Anspruch an uns entwickeln. Finde ich Mitstreiter, die mich unterstützen? In der Regel geht es ums Sparen, Kürzen das ist das Einzige, was Arbeitgebern einfällt. Aber es gibt auch einen Wandel in unserem Unternehmen (Bauer-Verlag). Der Konzern hat sich entschieden, bestimmte erfundene Geschichten nicht mehr zu bringen, sich zu einer gewissen Wahrhaftigkeit durchgerungen. Es sollen keine Märchen mehr in den Bauer-Erzeugnissen veröffentlicht werden – obwohl das andere natürlich weiterhin machen.

Thomas Klatt, Berlin |
Große investigative Recherchen kann man nur mit langem Atem machen. Als alleinarbeitender Autor schaffst du das nicht.

Klaus Schrage, Nürnberg | Qualitätsjournalismus? Wer bekommt die Journalistenpreise? Leute aus den Häusern, die das Geld dafür haben.

Roswitha Schäfer, Berlin | Sie sprechen vom goldenen Zeitalter, Herr Weichert, das für Journalisten anbrechen wird. Dagegen melde ich Protest an. Es gibt schon keine Aufträge mehr für freie Kolleginnen und Kollegen über 40, die können glatt verhungern. Und es gibt zu wenig Solidarität von festangestellten Leuten.

Violetta Pasierb, Berlin | Es gibt verdammt wenig junge Redakteurinnen und Redakteure, die fest angestellt sind. Viele gute Leute werden ausgebremst. Das wird so existenziell, dass auch sie befürchten dürfen, vor dem 40. Lebensjahr zu verhungern. Damit verliert jeder die Leidenschaft für diesen Beruf.

Doris Banzhaf, Freiburg |
In Frankreich wird die Presse staatlich gefördert. Wäre eine solche gesetzliche Regelung auch für Deutschland denkbar? Ich habe als Freie die Seiten gewechselt, arbeite jetzt für Unternehmen, weil das besser bezahlt wird und man Wertschätzung erfährt – all das gilt nicht mehr für den klassischen Journalismus, für den ich mal gebrannt habe.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »