Journalistentag: Aus der Diskussion

– Nachgefragt, ergänzt und widersprochen

Tarik Ahmia, Berlin | Bei der von Herrn Leyendecker erwähnten Barschel-Geschichte bin ich zusammengezuckt. Die in der Welt am Sonntag jetzt veröffentlichte mehrseitige Geschichte ist für mich auch von investigativer Recherche getragen. Die Autoren bemühen sich um eine andere Sichtweise.

Stefan Müller, Frankfurt / Main | Man sollte vorsichtig sein, was man am Arbeitsplatz bei der Computerrecherche macht. Einiges beschränkt der Arbeitgeber im hausinternen Netzwerk. Ist das Nutzen von Anonymisierungsdiensten nicht auch eine Frage für den Betriebsrat? Einige Themen recherchiert man wohl besser von zu Hause aus.

Norbert Freund, Saarbrücken | Unsere saarländische Beauftragte für das Informationsfreiheitsgesetz vertritt die Meinung, dass alle die Akten einsehen dürfen, nur Journalisten nicht. Wie sollen wir da das IFG nutzen? Das bedarf der Klarstellung. Journalistengewerkschaften sollten die Erweiterung des IFG beantragen, damit man leichter Informationen über gerichtlich bereits abgeschlossene Sachen bekommt, die weiterhin von gesellschaftlichem Interesse sind.

Bernhard Lucht, Hamburg | Wer Fotos auf facebook hochlädt, sollte sich darüber klar sein, dass er damit jegliches eigenes Recht an seinem Werk aufgibt.

Sami Atwa, Hannover | Brauchen wir ähnlich wie beim Rundfunk nicht eine öffentlich-rechtliche Agentur, die Qualitätsjournalismus sichern kann?

Sigurd Schulze, Berlin | Sind auch Stiftungen zur Auskunft verpflichtet, wenn sie überwiegend mit öffentlichen Mitteln gespeist werden wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und andere?

Kersten Artus, Hamburg | Was ist Journalismus? Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Als Journalistinnen und Journalisten müssen wir einen eigenen Anspruch an uns entwickeln. Finde ich Mitstreiter, die mich unterstützen? In der Regel geht es ums Sparen, Kürzen das ist das Einzige, was Arbeitgebern einfällt. Aber es gibt auch einen Wandel in unserem Unternehmen (Bauer-Verlag). Der Konzern hat sich entschieden, bestimmte erfundene Geschichten nicht mehr zu bringen, sich zu einer gewissen Wahrhaftigkeit durchgerungen. Es sollen keine Märchen mehr in den Bauer-Erzeugnissen veröffentlicht werden – obwohl das andere natürlich weiterhin machen.

Thomas Klatt, Berlin |
Große investigative Recherchen kann man nur mit langem Atem machen. Als alleinarbeitender Autor schaffst du das nicht.

Klaus Schrage, Nürnberg | Qualitätsjournalismus? Wer bekommt die Journalistenpreise? Leute aus den Häusern, die das Geld dafür haben.

Roswitha Schäfer, Berlin | Sie sprechen vom goldenen Zeitalter, Herr Weichert, das für Journalisten anbrechen wird. Dagegen melde ich Protest an. Es gibt schon keine Aufträge mehr für freie Kolleginnen und Kollegen über 40, die können glatt verhungern. Und es gibt zu wenig Solidarität von festangestellten Leuten.

Violetta Pasierb, Berlin | Es gibt verdammt wenig junge Redakteurinnen und Redakteure, die fest angestellt sind. Viele gute Leute werden ausgebremst. Das wird so existenziell, dass auch sie befürchten dürfen, vor dem 40. Lebensjahr zu verhungern. Damit verliert jeder die Leidenschaft für diesen Beruf.

Doris Banzhaf, Freiburg |
In Frankreich wird die Presse staatlich gefördert. Wäre eine solche gesetzliche Regelung auch für Deutschland denkbar? Ich habe als Freie die Seiten gewechselt, arbeite jetzt für Unternehmen, weil das besser bezahlt wird und man Wertschätzung erfährt – all das gilt nicht mehr für den klassischen Journalismus, für den ich mal gebrannt habe.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »