Das Ende der ersten Nachkriegszeitung

Neubau des Medienhauses Aachen im Frühjahr 2021: Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung sollen zu einem gemeinsamen Blatt zusammengelegt werden. Foto: IMAGO/Hans-Jürgen Serwe

Sie war die erste freie und demokratische Zeitung in Deutschland, bis heute ist man in Aachen stolz auf das Blatt mit der Lizenz-Nr. 1. Doch nun stehen die „Aachener Nachrichten“ vor dem Aus. Geplant ist eine Fusion mit der „Aachener Zeitung“. „Richtig ist, dass die AZ und die AN seit Langem inhaltlich sowie in der Gestaltung nahezu identisch sind“, heißt es in einer Mitteilung der „Aachener Nachrichten“. „Deshalb tragen wir uns schon seit Langem mit dem Gedanken, die beiden Zeitungen zu fusionieren.“

Diese Überlegungen habe es bereits vor der Übernahme durch den neuen Mehrheits-Eigentümer Mediahuis gegeben, hieß es vonseiten der „Aachener Nachrichten“. Die Mediahuis-Gruppe, die auch in Belgien, den Niederlanden, Irland und Luxemburg tätig ist, hatte zum Jahresbeginn die Gesellschaftsanteile der Aachener Verlagsgesellschaft mbH (AVG) vollständig übernommen.

Für die Mitarbeiter*innen komme die Entscheidung zu diesem Zeitpunkt dennoch überraschend, sagte Petra Jaspers, langjährige Mitarbeiterin bei „AN“ und „AZ“ und ver.di-Mitglied, im Gespräch mit M. Die Stimmung in der Belegschaft sei „durchwachsen“. Zurzeit sei man auch stark durch räumliche Veränderungen gefordert – erst Anfang des Monats ist das ganze Haus in ein neues Gebäude gezogen.

Dass die beiden Blätter inhaltlich kaum mehr zu unterscheiden sind, war nicht immer so. Bis zur Jahrtausendwende hatten beide Titel starke eigene Profile, die „Aachener Nachrichten“ wandten sich an eher sozialliberale Leser*innen, die „Aachener Zeitung“ galt als christlich-konservativ. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dramatischen Einnahmeverlusten änderte sich die Situation, die beiden Zeitungen wurden sich immer ähnlicher. Im gemeinsamen Haus sei im Zweifel immer zuerst an den „Aachener Nachrichten“ gespart worden, heißt es unter den Mitarbeiter*innen.

Wechsel in eine tariflose Gesellschaft

Der Entschluss zur Fusion der Titel „beruht auf der Erkenntnis, dass die Druckauflage stetig sinkt, während die Nachfrage nach unseren digitalen Nachrichtenprodukten steigt“, sagte Julia Tran, Managerin für das operative Geschäft des Medienhauses Aachen, auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd). Die endgültige Entscheidung zur Fusion steht allerdings noch aus. Für September sei dazu ein Gesellschafterbeschluss geplant, sagte Tran.

Wie aus dem Haus zu hören ist, haben die neuen Besitzer bereits angekündigt, sich der Tarifbindung entziehen zu wollen. Das bestätigte auch Managerin Tran gegenüber dem epd: Die tarifgebundene Gesellschaft des Medienhauses Aachen solle aufgelöst werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in eine tariflose Gesellschaft wechseln. Die tariflichen Rechte gingen den betroffenen Beschäftigten dabei aber nicht verloren, sagte sie.

Doch die Mitarbeiter*innen befürchten für die Zukunft eine Bezahlung nach dem „Nasenprinzip“. Nicht mehr der Tarifvertrag regele Gehaltserhöhungen, sondern der „jährliche Bittgang zum Chef“. Welchen Namen das neue Blatt bekommen soll, steht noch nicht fest.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »