Ermittlungen im RBB ausgeweitet

Fernsehzentrum des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin. Foto: rbb/Gundula Krause

In der RBB-Affäre hat die Berliner Generalstaatsanwaltschaft die Ermittlungen ausgeweitet. Darüber berichtete der Sender am 4. Oktober selbst. Demnach richten sie sich nun auch gegen den Verwaltungsdirektor und ehemaligen stellvertretenden Intendanten und die Juristische Direktorin. Ihnen werde Untreue beziehungsweise Beihilfe zur Untreue vorgeworfen. Der Vorwurf beziehe sich vor allem auf die Einführung eines variablen Vergütungssystems beim RBB sowie Gehaltsfortzahlungen an Mitarbeitende, die keine Beschäftigung mehr ausübten.

In einem der Fälle geht es um einen freigestellten Manager, der bis heute eine Planstelle in der Juristischen Direktion besetze. Nach RBB-Recherchen erhält er dafür 700.000 Euro bis 2026, obwohl er nicht mehr für den Sender arbeitet. Nicht nur die fristlos entlassene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger, auch die Juristische Direktorin habe ein entsprechendes „Vorruhestands-Angebot“ für den damals 57-Jährigen unterschrieben.

Bislang ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft gegen Patricia Schlesinger, ihren Ehemann und ehemaligen „Spiegel“-Journalisten Gerhard Spörl und den zurückgetretenen Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf wegen des Verdachts der Untreue und Vorteilsannahme. Bis zur Aufklärung gilt die Unschuldsvermutung. Das Springer-Online-Portal „Business Insider“ hatte die Vorgänge beim RBB im Sommer enthüllt. Dabei geht es um umstrittene Beraterverträge für ein mittlerweile auf Eis gelegtes Bauprojekt, nicht offen gelegte Bonus-Zahlungen für Führungskräfte, eine Gehaltserhöhung für Schlesinger, die Abrechnung von Essen in ihrer Privatwohnung auf RBB-Kosten sowie Coaching-Aufträge für ihren Ehemann bei der Messe Berlin. Dort war Wolf ebenfalls Chefkontrolleur.

Bei der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche am 1. Oktober in Hamburg sagte Kayhan Özgenc, Chefredakteur von „Business Insider“ laut epd, er gehe davon aus, dass die noch amtierende Geschäftsleitung des RBB „den nächsten Monat nicht überlebt“. Die Geschäftsleitung habe die Verträge zum Neubau des digitalen Medienhauses des RBB gemeinsam abgesegnet. Noch sei jedoch der Prüfbericht der Kanzlei Lutz Abel, die die Vorwürfe gegen Schlesinger, Wolf und die Geschäftsleitung untersuche, nicht veröffentlicht.

Nach Angaben des am 22. September neu gewählten Rundfunkratsvorsitzenden, des Potsdamer Staatsanwalts Ralf Roggenbuck, soll ein Gespräch zwischen ihm, seiner ebenfalls neu gewählten Stellvertreterin Anja-Christin Faber und der Interims-Intendantin Katrin Vernau stattfinden. Dabei sollte es auch um die neuen Ermittlungen gehen.

Roggenbuck, der das Amt nun bis Februar 2023 innehat, löste den amtierenden Rundfunkratsvorsitzenden Dieter Pienkny ab, der nicht erneut kandidiert hatte. Pienkny hatte zuvor die evangelische Theologin Friederike von Kirchbach abgelöst, die ihr Amt im Zuge der Krise um Vorwürfe der Vetternwirtschaft und Verschwendung am 20. August aufgegeben hatte. Ein Kontrollorgan, das nicht kontrollieren könne, bringe nichts, zitierte der RBB den Juristen nach der Wahl. Er sprach sich zugleich für eine „Verschlankung der Leitungsebene“ aus.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »