Tipps und Tools für die Recherche

Informationen zu internationalen Recherchethemen und Kooperationen, aber auch Veranstaltungen gibt es für hiesige Journalist*innen jetzt auch in deutscher Sprache. Das Global Investigative Journalism Network (GIJN) hat im Frühjahr dieses Jahres eine deutsche Redaktion bei seinem Gründungsmitglied Netzwerk Recherche (NR) eingerichtet, die auf der NR-Website und über Twitter Tipps und Tools für Investigativreporter*innen veröffentlicht. 

NR-Geschäftsführer Günter Bartsch hat „den Eindruck, das Angebot kommt gut an“. Das bestätigt die freie Journalistin Greta Linde, die bei Netzwerk Recherche verantwortlich ist für die deutsche GIJN-Redaktion: “Uns folgen derzeit gut 1.100 Leute auf Twitter. Der Account ist in den letzten Monaten kontinuierlich gewachsen und wir sind optimistisch, dass wir darüber weiterhin Medienmenschen, Journalist*innen und andere Interessierte erreichen und noch mehr Leute über spannende Guides, Veranstaltungen, Webinare oder Artikel informieren können.“ 

„Im Fokus unserer Arbeit stehen aktuell unsere Guides“, so Linde. Dabei handelt es sich um Übersetzungen von GIJN-Publikationen. Die ersten drei befassten sich mit dem Krieg in der Ukraine: ein Toolkit für „Recherchen über Russland weltweit“, Hilfe für bedrohte Medienschaffende und Tipps zur Aufdeckung von Kriegsverbrechen. Die Themenbreite reicht bis zu Recherchen über „Missbrauch und sexueller Gewalt“. Dieser Leitfaden wurde am 2. September veröffentlicht. Aktuell erscheine jeden Freitag ein neuer deutschsprachiger Guide. 

Screenshot

Im Herbst werde das Journalism Security Assessment Tool (kurz: JSAT) auf Deutsch veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen Fragenkatalog zur Berufssicherheit, der mit Empfehlungen für die jeweilige Organisation endet. GIJN Deutsch werde dazu ein Webinar veranstalten, so Linde, um Interessierten das Tool näher zu bringen und einen Austausch über Sicherheit von Journalist*innen zu ermöglichen. 

Inhaltlich schöpft die deutsche Redaktion nicht nur aus dem internationalen Netzwerk, sondern unterstützt auch deutschsprachige Initiativen von Medienmenschen und Organisationen. Linde nennt Beispiele: „Da kommen auch Anfragen, ob wir eine Veranstaltung, einen Workshop promoten oder auf einen Artikel hinweisen.“ Wenn das die Follower interessieren könnte, werde dazu getwittert, etwa zum Klima-Mediencamp der Agentur Zwanzig50 . Auch einen Aufruf des Schweizer GIJN-Mitglieds Reflekt zum Crowdfunding haben wir geteilt, „damit sie weiterhin Investigativjournalismus betreiben können“. 

Zur Finanzierung von GIJN Deutsch erläutert NR-Geschäftsführer Bartsch, das globale Netzwerk übernehme die Honorare für Redaktion und Übersetzungen. „Uns entstehen keine Kosten für die inhaltliche Arbeit, die wir leisten.“ Greta Linde ist es wichtig, „zu sagen, dass wir unabhängig sind“. Sie betont, das GIJN sei ein Nonprofit-Unternehmen, das sich über diverse Spenden finanziere. Es wurde 2003 gegründet und zählt mittlerweile 227 Mitgliedsorganisationen in 88 Ländern.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »