Faktencheck für Teenager

Checkliste Collage

foto: 123rf

Fakt oder Fake? Ob ein Video oder ein Post in den sozialen Netzwerken richtige Informationen enthält oder eine Falschbehauptung verbreitet wird, ist oft schwierig zu erkennen. Vor allem jüngere Menschen verbringen oft viel Zeit auf Instagram, TikTok, YouTube & Co. – umso wichtiger ist es, dass sie gut einordnen können, was sie dort sehen. Die dpa bietet deshalb ein Faktencheck-Portal für Jugendliche an. Das Beste: beim Teen-Faktenchecken kann man selbst mitmachen.

Das internationale Teen Fact-Checking Network (TFCN) will der Gen Z digitale Medienbildung einfach in Form von Video-Faktenchecks näherbringen. Die dpa baut das seit Jahren erfolgreiche Netzwerk nun mit Partnern in Europa aus. Die Projektpartner in Spanien (Verificat), Bulgarien (Factcheck.bg/Teach for Bulgaria), Österreich (BAIT/Digitaler Kompass), Finnland (Faktabaari) und Portugal (Poligrafo) sowie die dpa wollen zu den Videos der Teens zudem passende Lehrmaterialien produzieren, damit sie im Medienkompetenz-Unterricht genutzt werden können.

In den Videos, die auf der deutschsprachigen Webseite zu sehen sind, erklären junge Facktenchecker*innen von den dpa-Faktencheck-Teens zwischen 14 und 19 Jahren, was sie über Falschbehauptungen rausgefunden haben, die als seriöse Informationen getarnt ihren Weg durch die Sozialen Netzwerke genommen haben.

Von Profis geschult Fake News entlarven

Die Jugendlichen wurden von Profis geschult und erklären für Gleichaltrige Schritt für Schritt, wie sie eine Falschinformation entlarvt haben. Mithilfe der Lerntipps können sich die Nutzer*innen danach selbst viel sicherer im Internet bewegen, weil sie wissen: Wie suche ich richtig nach Informationen? Wie finde ich vertrauenswürdige Quellen? Woran erkenne ich ein manipuliertes Bild?

Die Faktencheck-Teens der dpa wohnen in unterschiedlichen Städten in Deutschland – gearbeitet wird ausschließlich online. So hat jede*r die Möglichkeit, dabei zu sein.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »

Mitteldeutsche Medientage 2025

Große Themen lagen bei den Mitteldeutschen Medientagen auf dem Tisch. Vor allem die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen brennt derzeit vielen Akteuren unter den Nägeln. In diesem Jahr müssen Weichen gestellt werden. Dennoch machte sich die Politik teilweise rar in der Leipziger Baumwollspinnerei. Kontrovers ging es um Social-Media-Regulierung und unabhängige Medienplattformen in Europa. Ein Bericht aus gewerkschaftlicher Perspektive.
mehr »

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut der Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »