Faktencheck für Teenager

Checkliste Collage

foto: 123rf

Fakt oder Fake? Ob ein Video oder ein Post in den sozialen Netzwerken richtige Informationen enthält oder eine Falschbehauptung verbreitet wird, ist oft schwierig zu erkennen. Vor allem jüngere Menschen verbringen oft viel Zeit auf Instagram, TikTok, YouTube & Co. – umso wichtiger ist es, dass sie gut einordnen können, was sie dort sehen. Die dpa bietet deshalb ein Faktencheck-Portal für Jugendliche an. Das Beste: beim Teen-Faktenchecken kann man selbst mitmachen.

Das internationale Teen Fact-Checking Network (TFCN) will der Gen Z digitale Medienbildung einfach in Form von Video-Faktenchecks näherbringen. Die dpa baut das seit Jahren erfolgreiche Netzwerk nun mit Partnern in Europa aus. Die Projektpartner in Spanien (Verificat), Bulgarien (Factcheck.bg/Teach for Bulgaria), Österreich (BAIT/Digitaler Kompass), Finnland (Faktabaari) und Portugal (Poligrafo) sowie die dpa wollen zu den Videos der Teens zudem passende Lehrmaterialien produzieren, damit sie im Medienkompetenz-Unterricht genutzt werden können.

In den Videos, die auf der deutschsprachigen Webseite zu sehen sind, erklären junge Facktenchecker*innen von den dpa-Faktencheck-Teens zwischen 14 und 19 Jahren, was sie über Falschbehauptungen rausgefunden haben, die als seriöse Informationen getarnt ihren Weg durch die Sozialen Netzwerke genommen haben.

Von Profis geschult Fake News entlarven

Die Jugendlichen wurden von Profis geschult und erklären für Gleichaltrige Schritt für Schritt, wie sie eine Falschinformation entlarvt haben. Mithilfe der Lerntipps können sich die Nutzer*innen danach selbst viel sicherer im Internet bewegen, weil sie wissen: Wie suche ich richtig nach Informationen? Wie finde ich vertrauenswürdige Quellen? Woran erkenne ich ein manipuliertes Bild?

Die Faktencheck-Teens der dpa wohnen in unterschiedlichen Städten in Deutschland – gearbeitet wird ausschließlich online. So hat jede*r die Möglichkeit, dabei zu sein.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »