Internet: Journalismus unter Druck

Arbeitet da noch wer oder ist das schon KI? Foto: shutterstock/kovop

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.

Künßberg, Jahrgang 1993, kennt die Welt nicht ohne Internet. Er erklärt in seinem Beitrag unter anderem, warum die Geschichte der Online-Medien auch als Geschichte vom Verlust der journalistischen Autonomie begriffen werden muss. Der Hauptgrund: Die technischen Entwicklungen von Suchmaschinen bis KI haben den Journalismus im Netz immer wieder verändert und ihm Reichweite als zentrale Zielgröße aufgezwungen.

Werbung, Google, Social Media

Wer sich angesichts der Schnelllebigkeit der Entwicklungen nicht mehr an alle Eckdaten zwischen Dotcom, Algorithmus und Plattform-Kapitalismus erinnern kann, erhält mit Künßbergs Beitrag eine freundliche Erinnerung und gute Übersicht, wie der Hype um das Internet begonnen und welche Wege er dann genommen hat. Inklusive von Veränderungen im Printbereich, bei denen die Phase der Befürchtungen inzwischen abgeschlossen sein dürfte, weil sie von der Realität überholt wurde.

Ob und wohin diese Transformation mit Abonnements und anderen Bezahlmodellen sowie staatlicher Regulierung sich in den kommenden Jahren entwickeln wird, ist noch nicht ausgemacht. Inzwischen jedoch, erklärt der junge Journalist, scheint das ehemals als staatsfern verstehende Konzept auf staatliche Eingriffe angewiesen, um sich nicht selbst aufzufressen beziehungsweise sich von ökonomischen Interessen einzelner Konzernriesen komplett auffressen zu lassen.

Don’t believe the Hype

Künßberg verweist auf den Medienwissenschaftler Siegfried Weischenberg, der schon 1982 schrieb: „Für den Journalismus ist die Technik konstituierend. Der Beruf entstand auf der Grundlage von technisch-ökonomischen Umwälzungen.“ Solche Umwälzungen brächten schließlich herausragende Informationsbedürfnisse hervor, die Gesellschaften als ganze betreffen. Daraus ergäbe sich aber ein Spannungsfeld für den Journalismus. „Weil er selbst betroffen ist, fehlt ihm bisweilen die kritische Distanz in der Bewertung neuer Technologien. Und während er sie mit Hypes groß macht, fällt er ihnen zum Opfer.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »