Berlinale-Tipp: 6Minuten66

Berlinale: Axel Ranisch in "6Minuten66" von Katja Feldmeier & Julius Feldmeier
Foto:Triebkraft Film

In dem Dokumentarfilm 6Minuten66 denken junge Regisseur*innen aus der deutschsprachigen Filmlandschaft über die gegenwärtige Bedeutung und nahe Zukunft des Kinos nach. Sie alle haben im Laufe der letzten zehn Jahre debütiert. Obwohl die Besucherzahlen in den deutschen Kinosälen kontinuierlich zurück gehen, zeigen die Filmemacher*innen erstaunlich wenig Zukunftsängste.

Fünfzehn Regisseur*innen begeben sich nacheinander in ein Hotelzimmer. Vor ihnen liegt ein Blatt Papier mit Thesen und Fragen zur Zukunft des Kinos. Genau 6 Minuten und 66 Sekunden haben die Filmemacher*innen Zeit, zu sprechen. In dem Raum befinden sich nur zwei Kameras, kein Gegenüber. Niemand unterbricht, keiner stellt Rückfragen. Der strenge Rahmen der „Interviews“ lässt den Besucher im ersten Moment vielleicht zaudern. Auch weil dem Kino in den letzten Jahrzehnten schon oft der Tod prophezeit wurde. Trotzdem langweilt der Film nicht, denn die meisten der jungen Regisseur*innen reagieren erstaunlich erfrischend und mit Perspektive auf die Frage, ob das Kino als Ort und Kunstform überleben wird.

Für die Filmautoren Katja und Julius Feldmeier, Schriftstellerin und Schauspieler, war Wim Wenders‘ Experiment „Chambre 666“ Quelle der Inspiration. Ältere Cineasten werden sich erinnern: Wenders ließ 1982 internationale Regisseure während der Filmfestspiele in Cannes in einem Hotelzimmer über die Zukunft des Kinos räsonieren.  Größen wie Jean-Luc Godard, Steven Spielberg und Rainer Werner Fassbinder waren dabei. Es ging auch darum, ob der Videomarkt das Kino zerstöre. Werner Herzog zeigte sich entspannt und meinte, der Kinofilm werde immer überleben.

So sehen es ausnahmslos auch die jungen Regisseur*innen von heute. Obwohl gerade diese Generation sich mehr denn je im Spannungsfeld entgegengesetzter Sehgewohnheiten und Erwartungen seitens des Publikums befindet. Streaming-Portale, der Serienhype und zu viele Filmstarts mit zu kurzen Laufzeiten in den Kinos lassen Ihre Werke auf dem Markt untergehen. Und heute sind Tablets die bevorzugten „Endgeräte“, nicht mehr die Leinwände. Mia Sprengler war überrascht, als eine Freundin ihr Debüt ausgerechnet auf dem Handy anschaute. Aber sie habe trotzdem geweint. „Meine Message ist angekommen, das Medium ist egal“, sagt Sprengler.

Kaum einer der Regisseur*innen zieht den Kinosaal als den schönsten Abspielort für den Film in Zweifel. Axel Ranisch meint dagegen: „Das Kino ist nur ein Ort, der Film als solcher stirbt nicht.“ Wichtig sei, eine gute Geschichte zu erzählen. Das deutsche Kino habe ein Marketing-Problem, so Katrin Gebbe und meint, man solle dem französischen Beispiel folgen, wo der Film als Kunstform viel stärker im Bewusstsein der Zuschauer*innen verankert sei, auch Dank staatlicher Förderung. Cüneyt Kaya fordert gar, die Filmkunst sollte Schulfach werden. Tini Tüllmann sieht für das Marketing des Autorenfilms VoD als Chance,  auch für die Filmsäle. „Man muss das Kino mehr „eventisieren“. Die Premiere des Films läuft im Kino und wird gleichzeitig gestreamt. Dann spricht sich das herum.“ Kurz danach könnte man den Film aber nur noch im Kino sehen, vorausgesetzt der Ablauf wäre zwischen den Partnern reguliert.

Die Befragten im Film sind: Thomas Stuber, Mia Spengler, Katrin Gebbe, Axel Ranisch, Burhan Qurbani, Tom Lass, Dietrich Brüggemann, Laura Lackmann, Christian Schwochow, Sonja Heiss, Cüneyt Kaya, Tini Tüllmann, Helene Hegemann, Nikias Chryssos und Jakob Lass.


„6Minuten66“ von Katja Feldmeier & Julius Feldmeier

Nächste Vorstellung:

Sa 16.02. 13:00, CinemaxX 5 Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »