Buchtipp: Fotografie und Konflikt

Die Vielschichtigkeit von Fotografie und deren Wahrnehmung behandelt Felix Koltermann in seiner Reihe „Fotografie und Konflikt“ in ebenso klugen wie lesbaren Essays und Vorträgen. Im letzten Band der Reihe werden nochmals die Rollen von Fotojournalist*innen und der anderen Akteure wie Medien und Betrachter thematisiert: Die „zivile Aneignung“ von Bildern jenseits von Propaganda brauche „Dekonstruktion des Bildmediums“, das Erkennen der Vielschichtigkeit des fotografischen Bildes, das ja nur ein kleiner, visueller Ausschnitt vergangener sozialer Interaktion sei.

Neu ist die Diskussion um die Rolle des fotografischen Bildes zu Kriegen und gewalttätigen Konflikten wahrlich nicht. Seit Bestehen der Fotografie wird diese einerseits als „eingefrorene Realität“ und damit als Dokumentation wahrgenommen, andererseits von Anbeginn manipuliert und manipulativ benutzt.

Wie Felix Koltermann schreibt, werden Bilder als „Waffe“ gesehen, ihnen wird (kriegsentscheidende) Wirkmächtigkeit unterstellt. Die Herrschaft über die Bilder bringe die Herrschaft über die Köpfe. Embedded würden Fotograf*innen als Freund empfunden, auf gegnerischer Seite zu feindlichen Akteuren, die wie bewaffnete Kämpfer zu behandeln seien – eben Bilderkrieger, die im Zweifelsfall unter Beschuss genommen werden können.

Wie Bilder gedeutet werden, hängt Koltermann zufolge in erster Linie von den veröffentlichenden Medien ab: Sie geben das Narrativ vor. Wirtschaftliche Interessen, kulturelle wie geschichtliche und ideologische Hintergründe stellten den Zusammenhang her, wer „gut“ und wer „böse“ ist. Mag die Kameraarbeit noch so neutral gewesen sein – soweit dies überhaupt möglich ist – der Kontext des veröffentlichten Bildes bestimme maßgeblich die Bedeutung.

Im Buch wird dargestellt, wie von Bildredaktionen und in der Öffentlichkeit die Zumutbarkeit von Bildern diskutiert wird: dass nicht die Bilder das Gräuel, das Verbrechen seien, sondern die abgebildeten Taten und Situationen lenke (mitunter gewollt) von der politischen Verantwortlichkeit, der tatsächlichen Konfliktursache ab.

Mit dem Begriff Fotografie als soziale Praxis hinterfragt der Autor die Eigenverantwortlichkeit der Bildschaffenden. Die Rolle von Fotograf*innen als „Berichterstatter“ definiere sich heute in diversen Verhaltensregeln und Selbstverpflichtungen. Vorgaben durch Presseagenturen und Fotografenvereinigungen betonten Unparteilichkeit, Neutralität. Wo arbeite ich, für wen arbeite ich, wie interagiere ich mit dem Subjekt meiner Bilder – diese Fragen müssten sich Fotograf*innen immer wieder neu und oft spontan in der jeweiligen Situation beantworten bis hin zur Frage: „Bleibe ich Augenzeuge oder helfe ich?“

Felix Koltermann wertet nicht, sondern stellt zur Diskussion. Mediale Kompetenz heißt, Bilder lesen, in Kontext setzen und bewerten können. Die Reihe „Fotografie und Konflikt“ trägt viel dazu bei.

Wie kein zweiter ist der Autor, den viele aus der „Bildkritik“ der MMM kennen, geeignet, die diversen Facetten von „Fotografie und Konflikt“ zu analysieren und zu beschreiben. Der Fotodesigner, Konfliktforscher und promovierter Kommunikationswissenschaftler arbeitet heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hannover und ist als freier Journalist und Referent in der Erwachsenenbildung tätig.

Felix Koltermann / Fotografie und Konflikt Band V, Eigenverlag, ISBN: 9783752602357; Bezug über Books on Demand oder die Website fotografieundkonflikt.blogspot.com

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »