Buchtipp: Fotojournalismus im Umbruch

Smartphones und soziale Netzwerke wie Instagram haben zu einer nie da gewesenen Bilderflut geführt. Das hat Folgen für alle, die beruflich mit fotografischen Bildern umgehen, allen voran die Fotograf*innen selbst. Vor diesem Hintergrund ist nun das Buch „Fotojournalismus im Umbruch – Hybrid, multimedial, prekär“ erschienen, herausgegeben von Elke Grittmann und Felix Koltermann. Das Buch zeigt, dass dieser massive Wandel auch gute Seiten hat und neue Möglichkeiten eröffnet.

Der Band ist eine Fortsetzung von Grittmanns 2008 erschienenem Buch „Global, lokal, digital – Fotojournalismus heute“. Bereits damals vertrat die Professorin für Medien und Gesellschaft die These, dass dem Fotojournalismus ein fundamentaler Umbruch bevorstehe – nur konnte sie eben noch nicht ahnen, wie dieser konkret aussehen würde. Gemeinsam mit dem Fotodesigner, Konfliktforscher und Kommunikationswissenschaftler Felix Koltermann beleuchtet sie den Wandel, dem der Fotojournalismus aktuell ausgesetzt ist.

Wie der Titel erahnen lässt, fällt die Bestandsaufnahme zunächst wenig positiv aus. So sei das Berufsfeld von Fotojournalist*innen (anders als der von Journalist*innen) schon immer fluid und auch hybrid gewesen: Nicht selten haben Pressefotografen auch für Privat- und Geschäftskunden gearbeitet und beispielsweise Hochzeiten und Werbung fotografiert. Ebenso kam es schon immer vor, dass einzelne Bilder oder ganze Reportagen in unterschiedlichen Kontexten verwendet wurden – zur Bebilderung eines Artikels, als Kunst an der Museumswand oder eben für Werbezwecke.

Verändert hat sich allerdings, dass heute auch verstärkt Redakteurinnen und Reporter die Aufgaben von professionellen Fotografinnen und Bildredakteuren übernehmen, indem sie auf Terminen nebenbei fotografieren und filmen und in der Redaktion die Bilder auswählen und bearbeiten – mit weitreichenden Folgen für professionelle Fotografen, die sich Aufträge in anderen Bereichen suchen müssen. Denn vom Fotojournalismus allein zu leben, ist heute kaum noch möglich. Die Erhebung „Image Market 2020“ hat ergeben, dass Werbefotografen doppelt so viel verdienen wie Kolleginnen aus dem Fotojournalismus während gleichzeitig die Zahl der festen Stellen für Fotografen in den Redaktionen stark zurückgegangen ist.

In vier Hauptkapiteln mit insgesamt 14 wissenschaftlichen Aufsätzen und Interviews mit Praktikern widmet sich das Buch unter anderem der Entwicklung des Bildermarktes allgemein und der Sportfotografie im Speziellen. Es blickt auf die bislang nur wenig beachtete Bildforensik und neue Veröffentlichungsmöglichkeiten von Dokumentarfotografen im Medium Fotobuch und die Auswirkungen auf Bildsprache und Erzähltechniken.

Gründer*innen neuer fotojournalistischer Initiativen und Gruppen wie des Magazins „Emerge“ und des Kollektivs „Docks“ kommen genauso zu Wort wie Nadja Masri, die die Bildredaktionsklasse an der Ostkreuzschule leitet – einer der wenigen Orte in Deutschland, an denen überhaupt Bildredakteure ausgebildet werden. Diese Mischung der Artikel und der Protagonisten des Buches macht zum einen die Vielschichtigkeit des Themas deutlich, zum anderen gibt sie aber auch Hoffnung. Denn zweifelsfrei befindet sich der Fotojournalismus im Wandel mit vielen negativen Folgen für die gesamte Branche und ihre einzelnen Akteure. Aber es entstehen auch neue Möglichkeiten, von denen einige bereits genutzt und ausprobiert werden. Das Buch zeigt diese Möglichkeiten auf und macht deutlich, dass der Fotojournalismus allen Unkenrufen zum Trotz weiterhin sehr lebendig ist.

„Fotojournalismus im Umbruch – Hybrid, multimedial, prekär“, herausgegeben von Elke Grittmann und Felix Koltermann, Herbert von Halem Verlag, ISBN 978-3-86962-559-1, 456 Seiten, 35 Euro

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »