Buchtipp: Geistige Brandstifter

In aufgeklärten Kreisen wird Deutschlands auflagenstärkstes Boulevardblatt seit einiger Zeit nicht mehr ernst genommen; „Bild“ gilt als Folklore. In ihrem Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste“ beschreiben Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die das Blatt für den „bildblog“ seit zehn Jahren beobachten, dass es keinen Anlass für diese leichtfertige Haltung gebe: „Bild“ sei heute womöglich gefährlicher ist als je zuvor, zumal allein mit der Online-Ausgabe täglich sechs Millionen Leser*innen erreicht werden.

Moritz Tschermak, Mats Schönauer: Ohne Rücksicht auf Verluste. Foto: Kiepenheuer & Witsch

„Der Aufmacher“ von Günter Wallraff, 1977 erschienen, war viele Jahre lang eines der wichtigsten deutschen Journalismus-Bücher. Schonungslos hatte der Undercover-Autor die menschenverachtenden Machenschaften der „Bild“-Zeitung aufgedeckt. 44 Jahre später weist das Autorenduo in seinem Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste“ auf 270 gleichermaßen fesselnden wie erschreckenden Seiten nach, dass sich an den von Wallraff angeprangerten fragwürdigen Methoden nichts geändert hat.

Aus gesellschaftspolitischer Sicht entscheidender ist jedoch die gerade unter dem derzeitigen Chefredakteur Julian Reichelt (seit 2018) forcierte Stimmungsmache der Zeitung. In 14 Kapiteln befassen sich Schönauer und Tschermak mit den Feindbildern der Redaktion (Griechenland, Geflüchtete, Linke) und beschreiben, wie „Bild“ seine Leserschaft durch eine permanente Skandalisierung in ständige Alarmstimmung versetzt. Das Buch analysiert, wie „Bild“ Kampagnen gestaltet und Politik beeinflusst und mit welchen Strategien die Zeitung Ängste schüre: „Wie sie Ausländerfeinden permanent in die Karten spielt. Wie sie gezielt demokratische Institutionen torpediert. Wie sie Rechtspopulisten in den Bundestag verholfen hat. Wie sie den Ruf unschuldiger Menschen zerstört.“

Der Zweck heiligt dabei offenbar jedes Mittel. Gefühle, resümieren die Autoren, kämen grundsätzlich vor Fakten, ganz gleich, ob es um Wölfe oder Ausländer*innen gehe. Offenbar unverfroren veröffentlicht die Zeitung selbst die absurdesten Falschmeldungen, die dann prompt von anderen Medien aufgegriffen werden. Sachlich und ohne Häme sammeln die beiden Journalisten entsprechende Schlagzeilen oder aus dem Zusammenhang gerissene Zitate; viele Betroffene sind auf diese Weise mit einem Etikett versehen worden, dass sie nie wieder loswerden. Während der Sexismus in den Berichten über Sportlerinnen („zwanghafte Fixierung aufs weibliche Äußere“) in erster Linie geschmacklos wirkt, ist die Haltung der Redaktion zum Thema Migration besonders brisant.

Die anfängliche Willkommenskultur ist recht bald in Ablehnung umgeschlagen. Der entsprechende Sprachgebrauch erinnert frappierend an die Wortwahl der AfD. Das Verhältnis zu dieser Partei scheint zwiespältig, zumindest verweisen Schönauer und Tschermak auf gelegentliche kritische Texte. Tatsächlich verträgt sich der Antisemitismus der Rechtsextremisten in der AfD nicht mit der Israel-freundlichen Haltung des Springer-Verlags, aber ansonsten ist die Schnittmenge unübersehbar: Die Berichterstattung über Geflüchtete zum Beispiel könne dazu führen, dass das Thema Zuwanderung „mit Kriminalität und Schmarotzertum assoziiert“ werde. Sollte dieser Effekt in der Tat das Ziel sein, haben die Artikel ihren Zweck erfüllt, wie die Autoren mit vielen zitierten Kommentaren der Leserschaft belegen. Die Frage nach den Motiven der Zeitung – Auflage, Profit, Macht? – beantworten sie mit einem Zitat aus dem Batman-Film „The Dark Knight“: „Einige Menschen wollen die Welt einfach nur brennen sehen.“


 

Mats Schönauer, Moritz Tschermak: „Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 334 Seiten, 18 Euro. ISBN: 978-3-462-05354-8

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »