Buchtipp: Geistige Brandstifter

In aufgeklärten Kreisen wird Deutschlands auflagenstärkstes Boulevardblatt seit einiger Zeit nicht mehr ernst genommen; „Bild“ gilt als Folklore. In ihrem Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste“ beschreiben Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die das Blatt für den „bildblog“ seit zehn Jahren beobachten, dass es keinen Anlass für diese leichtfertige Haltung gebe: „Bild“ sei heute womöglich gefährlicher ist als je zuvor, zumal allein mit der Online-Ausgabe täglich sechs Millionen Leser*innen erreicht werden.

Moritz Tschermak, Mats Schönauer: Ohne Rücksicht auf Verluste. Foto: Kiepenheuer & Witsch

„Der Aufmacher“ von Günter Wallraff, 1977 erschienen, war viele Jahre lang eines der wichtigsten deutschen Journalismus-Bücher. Schonungslos hatte der Undercover-Autor die menschenverachtenden Machenschaften der „Bild“-Zeitung aufgedeckt. 44 Jahre später weist das Autorenduo in seinem Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste“ auf 270 gleichermaßen fesselnden wie erschreckenden Seiten nach, dass sich an den von Wallraff angeprangerten fragwürdigen Methoden nichts geändert hat.

Aus gesellschaftspolitischer Sicht entscheidender ist jedoch die gerade unter dem derzeitigen Chefredakteur Julian Reichelt (seit 2018) forcierte Stimmungsmache der Zeitung. In 14 Kapiteln befassen sich Schönauer und Tschermak mit den Feindbildern der Redaktion (Griechenland, Geflüchtete, Linke) und beschreiben, wie „Bild“ seine Leserschaft durch eine permanente Skandalisierung in ständige Alarmstimmung versetzt. Das Buch analysiert, wie „Bild“ Kampagnen gestaltet und Politik beeinflusst und mit welchen Strategien die Zeitung Ängste schüre: „Wie sie Ausländerfeinden permanent in die Karten spielt. Wie sie gezielt demokratische Institutionen torpediert. Wie sie Rechtspopulisten in den Bundestag verholfen hat. Wie sie den Ruf unschuldiger Menschen zerstört.“

Der Zweck heiligt dabei offenbar jedes Mittel. Gefühle, resümieren die Autoren, kämen grundsätzlich vor Fakten, ganz gleich, ob es um Wölfe oder Ausländer*innen gehe. Offenbar unverfroren veröffentlicht die Zeitung selbst die absurdesten Falschmeldungen, die dann prompt von anderen Medien aufgegriffen werden. Sachlich und ohne Häme sammeln die beiden Journalisten entsprechende Schlagzeilen oder aus dem Zusammenhang gerissene Zitate; viele Betroffene sind auf diese Weise mit einem Etikett versehen worden, dass sie nie wieder loswerden. Während der Sexismus in den Berichten über Sportlerinnen („zwanghafte Fixierung aufs weibliche Äußere“) in erster Linie geschmacklos wirkt, ist die Haltung der Redaktion zum Thema Migration besonders brisant.

Die anfängliche Willkommenskultur ist recht bald in Ablehnung umgeschlagen. Der entsprechende Sprachgebrauch erinnert frappierend an die Wortwahl der AfD. Das Verhältnis zu dieser Partei scheint zwiespältig, zumindest verweisen Schönauer und Tschermak auf gelegentliche kritische Texte. Tatsächlich verträgt sich der Antisemitismus der Rechtsextremisten in der AfD nicht mit der Israel-freundlichen Haltung des Springer-Verlags, aber ansonsten ist die Schnittmenge unübersehbar: Die Berichterstattung über Geflüchtete zum Beispiel könne dazu führen, dass das Thema Zuwanderung „mit Kriminalität und Schmarotzertum assoziiert“ werde. Sollte dieser Effekt in der Tat das Ziel sein, haben die Artikel ihren Zweck erfüllt, wie die Autoren mit vielen zitierten Kommentaren der Leserschaft belegen. Die Frage nach den Motiven der Zeitung – Auflage, Profit, Macht? – beantworten sie mit einem Zitat aus dem Batman-Film „The Dark Knight“: „Einige Menschen wollen die Welt einfach nur brennen sehen.“


 

Mats Schönauer, Moritz Tschermak: „Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 334 Seiten, 18 Euro. ISBN: 978-3-462-05354-8

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Schon entdeckt: Über Israel und Palästina sprechen

Der Podcast "Über Israel und Palästina sprechen" ist ein Crashkurs für alle, die zentrale Begriffe und Widersprüche der Nahost-Debatte verstehen wollen. Er bietet zugleich die Möglichkeit, Stimmen und Positionen kennenzulernen, die sonst selten Gehör finden. Was ist Antisemitismus – und was antipalästinensischer Rassismus? Was bedeutet Staatsräson? Ab wann ist es legitim, von Genozid zu sprechen? Und wie fühlt es sich an, Angehörige in Israel oder Gaza zu haben?
mehr »