Filmtipp „Jeder schreibt für sich allein“

Screenshot Trailer: "Jeder schreibt für sich allein"

Gemeinsam mit Anatol Regnier, dem Autor des gleichnamigen Buches, nähert sich der dutzendfach ausgezeichnete Regisseur Dominik Graf Schriftstellern wie Gottfried Benn, Erich Kästner oder Hans Fallada, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland geblieben sind. Der fast drei Stunden lange Dokumentarfilm geht der Frage nach, welche Haltung sie dem Nationalsozialismus gegenüber in ihrem Schreiben, Denken und Empfinden entwickelten.

In seinem Werk „Minima Moralia“ formulierte der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno einst im amerikanischen Exil eine Erkenntnis, die zum geflügelten Wort geworden ist: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“. „Minima Moralia“ (kleinste Ethik), eine Sammlung von Aufsätzen und Aphorismen, trägt den Zusatz „Reflexionen aus dem beschädigten Leben“. Es geht darin um die Frage, ob sich der Mensch mit einem Dasein unter kapitalistischen und faschistischen Bedingungen arrangieren könne.

Um dieses Thema dreht sich auch Dominik Grafs fast drei Stunden langer Film-Essay „Jeder schreibt für sich allein“. Am Drehbuch des vielfach ausgezeichneten Regisseurs war neben Constantin Lieb zudem Anatol Regnier beteiligt, Autor des gleichnamigen Sachbuchs. Der Titel ist eine Paraphrasierung von Hans Falladas letztem Roman „Jeder stirbt für sich allein“. Der Bestsellerautor gehörte zu jenen Künstlerinnen und Künstlern, die nach 1933 in Deutschland geblieben sind. Sie führten, wie es der Schriftsteller Frank Thiess im August 1945 formulierte, ein Leben in der „inneren Emigration“: weil sie die Ideologie des Nationalsozialismus zwar ablehnten, ihre Heimat aber aus unterschiedlichsten Gründen nicht verlassen wollten. Einige zogen sich in die Provinz zurück; andere, darunter Erich Kästner, versuchten, sich irgendwie durchzumogeln. „Versteckspiel mit sich selbst“ lautet ein Zwischentitel des Films.

Allerdings gab es auch Künstler wie den bis heute verehrten Gottfried Benn, die einen Pakt mit dem Teufel eingingen, und damit ist der Film bei einer zeitlosen Frage: Lässt sich Kunst von den Personen trennen, die sie erschaffen haben? Ein weiterer Aspekt befasst sich mit dem Vorwurf, es sei anmaßend und selbstgerecht, aus sicherer räumlicher oder zeitlicher Entfernung Widerstand einzufordern; Graf geht auch auf die schließlich in den RAF-Terror eskalierten Konflikte zwischen der Elterngeneration und ihren Nachkriegskindern ein.

Angesichts der beeindruckenden Komplexität ist es nicht weiter verwunderlich, dass „Jeder schreibt für sich allein“ über weite Strecken wie eine Vorlesung wirkt. Bei derart intellektuellen Stoffen besteht zudem die Gefahr der filmischen Unterforderung; allein die Textebene würde ein dickes Drehbuch füllen. Damit es auch was fürs Auge gibt, hat Graf seinen Protagonisten Regnier zu verschiedenen Schauplatzen geschickt. Eine Reise in das südfranzösische Exil Klaus Manns beschert dem Thema zwar keinerlei Erkenntnisgewinn, aber das Deutsche Literaturarchiv in Marbach birgt einige handschriftliche Kostbarkeiten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren.

Neben den kritischen Einwürfen unter anderem von Grafs einstigem Produzenten Günter Rohrbach, der Journalistin Gabriele von Arnim sowie des Autors Florian Illies sorgt vor allem die assoziative Gestaltung für Abwechslung. Während das geteilte Bild bei den Ausführungen der Gäste wie eine unnötige Spielerei wirkt, weil es sie gleichzeitig von vorn und von der Seite zeigt, ergänzt Graf (Ko-Regie: Felix von Boehm) die interessanten Schilderungen des Frank-Wedekind-Enkels Regnier im Stil einer Collage um passendes zeitgenössisches Material. Selbst die gute Sprechleistung von Jeanette Hain und Philipp Moog, von Grafs raunender Stimme ganz zu schweigen, kann jedoch nicht verhindern, dass einige ellenlang vorgetragene Texte auf Dauer ermüdend sind. Die Aktualität des Films Essays steht dagegen außer Frage. Faschismus, heißt es gegen Ende, ist wie ein Virus: „Die Infektion streut weiter.“

„Jeder schreibt für sich allein“. D 2023. Buch: Anatol Regnier, Dominik Graf, Constantin Lieb. Regie: Dominik Graf, Felix von Boehm. Kinostart: 24. August

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »