Filmtipp: „Oeconomia“

Ganz so transparent, wie sich die Geldhäuser und globalen Unternehmen in ihrer Glasarchitektur geben, sind sie, was Auskünfte über das dahinterstehende Finanzsystem angeht, dann doch nicht, fand Filmemacherin Carmen Losmann in "Oeconomia" herausBild: Neue Visionen Filmverleih

Ganz so transparent, wie sich die Geldhäuser und globalen Unternehmen in ihrer Glasarchitektur geben, sind sie, was Auskünfte über das dahinterstehende Finanzsystem angeht, dann doch nicht, fand Filmemacherin Carmen Losmann in "Oeconomia" heraus
Bild: Neue Visionen Filmverleih

Carmen Losmanns Dokumentarfilm „Oeconomia“ begibt sich auf eine Reise in die strategischen Zentren des Banken- und Finanzsektors. Die Regisseurin fordert deren Akteur*innen mit einfachen Fragen heraus, stößt dabei nicht selten auf verschwiegene Zurückhaltung. Mit präziser Detektivarbeit macht sie die verborgenen Spielregeln des kapitalistischen Finanzsystems dennoch sichtbar – und spart auch den notwendigen Diskurs über eine neue Finanzwirtschaft nicht aus.

Oft verschließen sich die Türen für Losmann, so transparent sich die Geldhäuser und globalen Unternehmen in ihrer Glasarchitektur auch geben mögen. Drehgenehmigungen werden nicht erteilt und Meetings für die Kamera lediglich nachgestellt. Nicht wenige Verantwortungsträger*innen lehnen ein Gespräch ab oder möchten namentlich nicht genannt werden, die Filmemacherin behilft sich in diesem Falle mit nachgesprochenen Telefonprotokollen. Fachleute wie Peter Praet, ehemaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), und Thomas Mayer, früherer Chefökonom der Deutschen Bank, sind jedoch bereit, sich Losmanns Fragen zu stellen. Von denen eine etwa lautet: „Wie entsteht Geld?“

Es stellt sich heraus, dass die Banknoten der EZB nur zehn Prozent des frisch erzeugten Geldes ausmachen. Vor allem private Geschäftsbanken schöpfen durch Vergabe von Krediten neues Geld. Man nennt es Buchgeld, da es nur virtuell auf den Konten existiert. Diese Geldschöpfung der Banken bleibt allerdings zeitlich begrenzt, denn mit der Tilgung von Schulden verschwindet das Buchgeld aus den Bilanzen und somit auch das Guthaben der Banken.

Es müssen also neue Schuldner*innen her. Handelt es sich um große Summen, spricht man etwas eleganter von „Investoren“. Schulden erweisen sich als eigentlicher Motor des neoliberalen Kapitalismus. Allerdings gibt es einen Haken, denn Banken gewähren Investoren nur Kredite, wenn sie mit ihren Projekten absehbar Profite erzielen. Ohne Gewinne von Unternehmen ist kein Wirtschaftswachstum möglich. Jetzt wird es für Losmann richtig interessant: sie möchte wissen, welches Verhältnis zwischen Wachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration besteht. Und was für eine Rolle spielen Staatsschulden in diesem System?

Wie bereits in Losmanns vielfach prämierten Debüt „Work Hard-Play Hard“ über die Optimierungsblüten in der „Schönen neuen Arbeitswelt“ fängt eine distanzierte Kamera die unterkühlte Architektur ökonomischer Machtzentren ein. Diesmal ist die Regisseurin hörbar als recherchierende Protagonistin in den gläsernen Büroräumen unterwegs. Ihre unverblümte Neugier lässt manche Interviewpartner*innen straucheln, sie können – oder wollen – das undurchsichtige globale Finanzsystem nicht adäquat erklären.

Der Film hält die Zuschauer*innen trotzdem geschickt bei Laune, auch weil er nach jeder neuen Erkenntnis mit computergenerierten Bildern das Abstrakte anschaulich und verstehbar macht. Der Diskurs über eine neue Finanzwirtschaft kommt nicht zu kurz, schließlich droht das aktuelle System zusammenzubrechen. Losmann inszeniert den Diskurs auf ungewöhnlicher Bühne: Mitten auf der Frankfurter Geschäftsstraße „Zeil“ spielt eine Runde von kritischen Expert*innen Monopoly, darunter die Wirtschaftspublizistin Samirah Kenawi.


„Oeconomia“, Dokumentarfilm von Carmen Losmann, Deutschland 2020, 89 Min.

Kinostart: 15. Oktober 2020

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »