Filmtipp: „Wo ist Anne Frank?“

Szene aus dem Film: "Wo ist Anne Frank?" Bild: filmstarts.de/

Wie lässt sich das Interesse heutiger Jugendlicher für das berühmteste Tagebuch der Welt wecken? Ganz einfach: indem die Geschichte mit der Gegenwart verknüpft wird. Anne Frank hat ihre Aufzeichnungen an eine imaginäre Freundin geschrieben, und die wird in Ari Folmans kühnem Entwurf lebendig. Trotzdem ist das Animationswerk kein Kinderfilm.

Die Handlung spielt „irgendwann in naher Zukunft“ und beginnt mit einem Unwetter: Donner kracht, Blitze zucken. In dem Haus in der Prinsengracht 263, heute das Anne-Frank-Museum, zersplittert ein Glaskasten. Er birgt das Tagebuch, dessen Aufzeichnungen sich auf wundersame Weise in ein rothaariges Mädchen verwandeln. Fortan vollzieht sich die Handlung auf mehreren Ebenen. Wenn Kitty im Tagebuch liest, werden Annes Schilderungen lebendig; die Bilder zeigen die beiden Freundinnen im Dialog, illustrieren aber auch die Erzeugnisse von Annes Fantasie. In der Gegenwart wiederum will Kitty rausfinden, warum das Tagebuch plötzlich endet. Mit einem jungen Taschendieb rekonstruiert sie Annes letzte Lebensmonate, gemeinsam reisen sie nach Bergen-Belsen, wo das Mädchen 1945 im Alter von 15 Jahren gestorben ist.

Zu mehr als nur einem weiteren Film über Anne Frank wird der Stoff durch den politischen Bezug: In der Stadt begegnet Kitty immer wieder Flüchtlingen, deren Schicksal sie an Anne erinnert, weshalb sie schließlich zur Aktivistin wird. Repräsentationsfigur ist die kleine Awa aus Mali, auch ihre Geschichte wird erzählt, wobei sich diese Ebene stilistisch deutlich von den anderen unterscheidet. Das Design ist ohnehin eine Besonderheit. Die zeichnerische Physiognomie ist sicherlich Geschmackssache, die eckigen Bewegungen der Figuren sind ein Problem vieler digitaler Animationen, aber mit den bildgewaltigen Illustrationen von Annes Fantasien hat Folmans israelische Landsfrau Lena Guberman echte Gemäldekunst geschaffen. Als reizvoller Kontrast entpuppt sich zudem die Idee, die doch bedrückende Vergangenheit mit den Erzählungen vom Alltag im Hinterhaus farbenfroh zu gestalten, während die winterliche Gegenwart eher trist anmutet.

Einprägsam ist auch die Darstellung des Bösen: Der Nationalsozialismus wird von gesichtslosen Wesen verkörpert, die auch aus dem düsteren Teil des „Star Wars“-Universums stammen könnten. Ähnlich eindrucksvoll ist Gubermans Lösung für die Herausforderung, den Holocaust zu bebildern: Anne Frank hat sich sehr für griechische Mythologie interessiert, daher repräsentiert nun der Hades die Vernichtungslager. Anfangs, als das Mädchen noch die Hoffnung hat, der Krieg möge bald enden, lässt sie griechische Heerscharen gegen die NS-Horden antreten. Angeführt werden sie von Clark Gable, für den sie geschwärmt hat.

Andere Szenen können für Kinder allerdings auch sehr beängstigend sein. „Wo ist Anne Frank“ hat eine Altersfreigabe von sechs Jahren, was keinesfalls als Empfehlung zu verstehen ist. Der Anne-Frank-Fonds sieht als Zielgruppe Jugendliche ab zwölf Jahren. Neben den zum Teil beängstigenden Bildern würden Kinder zudem verschiedene Begrifflichkeiten nicht verstehen, aber wie schon Folmans vielfach preisgekröntes Werk „Waltz with Bashir“ richtet sich der Film ohnehin nicht zuletzt an Erwachsene, selbst wenn die Gespräche der beiden Mädchen an typische Teenagerproduktionen erinnern und Kittys Flucht vor der Polizei, die sie als vermeintliche Tagebuchdiebin sucht, betont actionreich umgesetzt ist. Folman ist auch Schöpfer jener israelischen Serie, auf deren Basis ab 2007 die international erfolgreiche US-Serie „In Treatment – Der Therapeut“ mit Gabriel Byrne entstanden ist.

„Wo ist Anne Frank“ kommt am 23. Februar in die Kinos.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »