Nachruf auf Peggy Parnass

Peggy Parnass ist gestorben. Die Autorin, Journalistin, Schauspielerin, Übersetzerin und unermüdliche Kämpferin für die Menschlichkeit wurde 97 Jahre alt. Ihre Art, aus Gerichtsprozessen zu berichten, beeinflusste ganze Generationen von Gerichtsreporter*innen. Deutschland verliert eine große Persönlichkeit.

Aufgewachsen als Kind jüdischer Eltern in Hamburg, erst auf St.Pauli, dann in Eimsbüttel, überlebte Ruth Peggy Sophie Parnass den Völkermord der Nazi-Deutschen an ihren jüdischen Landsleuten, weil sie rechtzeitig mit einem Kindertransport zu Pflegeeltern nach Schweden verschickt wurde. Das war 1939. 1942 wurden Parnass‘ Eltern in Treblinka ermordet.

Kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs zogen Peggy Parnass und ihr Bruder zu Verwandten nach London.  Später zog es die junge Peggy nach Schweden zurück. Sie wurde schwedische Staatsbürgerin. Parnass studierte in Stockholm, London, Paris und Hamburg, wo sie dann blieb.

Eigentlich wollte sie Schauspielerin werden. Tatsächlich spielte sie einige Rollen auf Bühnen und in TV-Produktionen. Ansonsten war sie zunächst unter anderem Sprachlehrerin, Kripo-Dolmetscherin, Kolumnistin und Filmkritikerin.

Einen ganz großen Namen machte sie sich mit Gerichtsreportagen 17 Jahre lang lieferte sie für di Zeitschrift „konkret“ Berichte aus den Hamburger Strafgerichtssälen. Ihr Fokus lag dabei nie auf der Sensation, sondern auf den menschlichen Aspekten von Verbrechen und Verfahren. Dabei pfiff sie, wenn sie es für nötig hielt, auch auf Konventionen, wie journalistische Distanz oder gar hanseatische Zurückhaltung.

Peggy Parnass war engagiert für die Menschlichkeit und gegen das Vergessen der größten Verbrechen des Jahrhunderts – denen, die die Nazis und ihre Schergen begangen hatten. Nicht selten begegnete sie diesen im Gericht und manchmal saßen sie nicht auf der Anklagebank, sondern trugen Richterroben. Dann klagte Peggy Parnass an. „Die Richterin der Richter“ nannte der Stern sie einst.

Ihr Leben lang engagierte Peggy Parnass sich für die Rechte derer, die zu kurz kamen oder unterdrückt wurden. Dafür erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Joseph-Drexel-Preis für hervorragende Leistungen im Journalismus, die Biermann-Ratjen-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg sowie das Bundesverdienstkreuz und die Ehrenmitgliedschaft im Deutschen PEN-Zentrum. Über den Verband Deutscher Schriftsteller war Peggy aktives Mitglied der ver.di und ihrer Vorgängergewerkschaften.

Weitere aktuelle Beiträge

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »