Neues vom Deutschlandfunk

Radiomensch mit Kopfhörer

Foto: 123rf/M

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.

Weitere Gründe für die Reform seien „veränderte finanzielle und personelle Rahmenbedingungen, die die Medienpolitik dem Deutschlandfunk vorgibt“. Das Informationsprogramm gehört zum Deutschlandradio, das auch die beiden Sender Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova veranstaltet.

Das Programmschema des Deutschlandfunks ist dadurch gekennzeichnet, dass es seit langem praktisch unverändert ist. Nur wenige Sendungen wurden in den vergangenen Jahren neu gestartet, darunter etwa das werktägliche Medienmagazin „@mediasres“ oder die montägliche Sendung „Andruck – Das Magazin für Politische Literatur“. 2013 wurde mit der „Radionacht“ ein Wortprogramm eingeführt, was die vorherigen nächtlichen Musikstrecken ersetzte. Ein Markenzeichen des Deutschlandfunks ist, dass die Sendungen überwiegend von Fachredakteur*innen moderiert werden. Die nun eingeleitete Programmreform beim Deutschlandfunk ist somit eine Art Novum und zugleich eine Herausforderung, das journalistische Profil nicht zu verwässern.

Neue Projektstruktur geplant

Arbeitsgruppen wurden nun dem Sprecher zufolge eingesetzt, um „erste Ideen für neue Programmstrecken“ zu entwickeln. In den Arbeitsgruppen seien feste und freie Programmmitarbeiter*innen vertreten. Im nächsten Jahr werde eine Projektstruktur entwickelt. Dann würden auch die Gremien und Räte einbezogen, darunter der Personalrat, der Redakteursausschuss oder die Freien-Vertretung. Das gesamte Jahr 2025 werde genutzt, um gemeinsam neue Programmstrecken beim Deutschlandfunk zu erarbeiten, hieß es weiter. Somit gebe es noch keinen Termin, ab wann die Reform im Programm hörbar sein werde.

Die Deutschlandradio-Programmdirektion, die von Jona Teichmann geleitet wird, hat für den weiteren Reformprozess beim Deutschlandfunk Leitlinien formuliert. Das seien „die Grundsätze, denen das künftige Programmschema folgen wird“, so der Sprecher weiter. Eine der Leitlinien besage, „den Hörerinnen und Hörern Orientierung“ zu geben, „durch journalistische und künstlerische Qualität, inhaltliche Tiefe, Einordnung und Dialog“. Eine weitere Leitlinie laute: „Fachjournalismus trägt weiterhin wesentlich zum Erfolg des Deutschlandfunks bei.“

Mehr Podcasts im linearen Programm

Inwieweit künftig davon abgewichen wird, dass Fachredakteure größtenteils die Sendungen präsentieren, bleibt abzuwarten. Gleiches gilt für die künftige Anzahl und die jeweilige Länge der neuen Programmstrecken. Klar sei, so der Sprecher weiter, dass es im Programmetat Umschichtungen geben werde: „Digitale Angebote, Distribution und vertiefte Recherchen benötigen mehr Kapazitäten. Dafür möchten wir den Mitarbeitenden mit den neuen Programmstrecken Luft verschaffen.“ Künftig solle es mehr Podcasts im linearen Programm geben. Das solle bereits in der Programmentwicklung berücksichtigt werden.

Hinzu kommt nach Senderangaben noch, dass wie beim Fernsehen auch beim Radio die lineare Nutzung sinke. Und dies gerade bei jüngeren Zielgruppen, wobei hier die 30- bis 49-Jährigen gemeint seien. Man sehe den Beginn eines Trends einer rückläufigen Radionutzung. Darauf wolle der Deutschlandfunk mit seiner Programmreform ebenfalls reagieren. Mit 2,36 Millionen Hörerinnen und Hörern kam der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite laut der jüngsten Media-Analyse (MA) 2024 Audio II noch auf einen Rekordwert. Damit rangiert der Sender auf dem sechsten Platz der meistgehörten Programme in Deutschland. Nach den letzten MA-Zahlen liegt das Durchschnittsalter der Deutschlandfunk-Hörerschaft bei rund 58 Jahren.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »