DW: Tarifergebnis angenommen

Warnstreik bei der Deutschen Welle im November 2024. Foto: ver.di

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.

Die Rahmenbedingungen für diese Tarifrunde waren herausfordernd, da die Beschäftigten durch steigende Lebenshaltungskosten belastet sind und die Finanzierung der Tarifsteigerungen durch den Bund unsicher war.

Die Tarifkommission wies darauf hin, dass Preissteigerungen alle Beschäftigten gleich betreffen, unabhängig von ihrer Gehaltsgruppe. Ihr Vorschlag, Gehälter und Honorare für Feste und Freie durch einen Festbetrag zu erhöhen, wurde von der Geschäftsleitung jedoch abgelehnt, da diese den Abstand zwischen hohen und niedrigen Gehältern wahren wollte. Stattdessen wurde eine prozentuale Erhöhung von rund 6 Prozent beschlossen, die höhere Gehälter begünstigt.

Warnstreiks bauten Druck auf

Trotz dieser Herausforderungen konnte ver.di durch zwei Warnstreiks Druck aufbauen und erreichte einige Kompromisse, darunter eine Erhöhung des Urlaubsgeldes und Zuschüsse zum Jobticket. Die erste Gehaltserhöhung von 4,71 Prozent ist für den 1. Juni 2025 geplant, gefolgt von einer weiteren Erhöhung von 1,23 Prozent am 1. Juli 2026. Zudem gibt es gestaffelte Einmalzahlungen für verschiedene Vergütungsgruppen und Verbesserungen beim Bestandsschutz für arbeitnehmerähnliche Freie.

Die Zustimmung des Verwaltungsrats der Deutschen Welle steht noch aus. Zudem sind die nächsten Tarifverhandlungen bereits für den Sommer 2026 angesetzt. Die Beschäftigten haben durch ihre Streikaktionen gezeigt, dass sie in der Lage sind, wirksam Druck auszuüben.


„Unsere beiden Streiktage waren eindrucksvoll und haben Druck gemacht. Am Ende haben wir einen Kompromiss erzielt, dem unsere Mitglieder zustimmten. Das ist wichtig. Der Abschluss hat die Höhe der ARD-Abschlüsse und hat vor allem den Weg in einen besseren Schutz für Freie geöffnet.“

Kathlen Eggerling, ver.di-Verhandlungsführerin

Weitere aktuelle Beiträge

Geschichte gegen Rechts

Immer wieder werden historische Fakten von rechten Akteuren in Frage gestellt und verdreht. Die Webseite „Geschichte statt Mythen“ der Universität Jena und der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora macht genau darauf aufmerksam. Sie informiert über Geschichtsrevisionismus und sammelt aktuelle Versuche, Geschichte umzudeuten. Das Ergebnis sind vor allem wiederkehrende Begegnungen mit der AfD. Weil deren politische Strategie zum Ziel hat, nationalsozialistische Verbrechen zu entkriminalisieren, ist eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit Geschichte dringend nötig.
mehr »

RSF: Mehr Schutz für Medienschaffende

Statt Anspruch auf Schutz und Schutzstatus von Menschen weiter aufzuweichen, fordert Reporter ohne Grenzen die Bundesregierung auf, unter anderem die Unterstützung von Medienschaffenden weiter auszubauen. Mit Blick auf das vergangene Jahr meldet die Organisation mehr als 700 Medienschaffende, denen sie dabei geholfen hat, sich nach Todesdrohungen, Vergeltungsmaßnahmen und vor willkürlichen Inhaftierungen in Sicherheit zu bringen. 70 Prozent der finanziellen Hilfe gingen dabei an Journalist*innen und Reporter*innen, die sich vorübergehend oder vollständig ins Exil begeben mussten.
mehr »

Schon entdeckt? informationsstelle lateinamerika

Von 1973 bis 1975 beschäftigte sich das „Zweite Internationale Russell-Tribunal“ in Brüssel und Rom mit der Verletzung der Menschenrechte in Lateinamerika. Schnell wurde die Mitverantwortung deutscher Unternehmen und der Bundesregierung, etwa durch Waffenlieferungen an die Diktaturen, für die Zustände in Lateinamerika zum Thema. Aus der deutschen Unterstützergruppe des Tribunals gründete sich im Frühjahr 1975 die ila.
mehr »

Journalismus: Beitrag zur Medienmündigkeit

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen wurde durch seine Arbeit zur Skandalforschung bekannt. In seinem Buch „Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen" geht er nun der Frage nach, wie es in Zeiten von Desinformation und Dauerablenkung gelingen kann, gemeinsam eine Welt zu erkunden, „die überhaupt erst im Miteinander-Reden und Einander-Zuhören entsteht." Im Interview beschreibt er unter anderem, welche Folgen es hat, wenn Plattformen wie X und Facebook den Faktencheck abschaffen.
mehr »