Am besten nichts Neues

Von Kampagnen, Meinungsmachern und gleichgeschalteten Journalisten

Der Ton der Medien klang gleichgeschaltet. Schon im Wahlkampf. Andrea Ypsilanti hob sich ab von der Agenda-SPD. Das durfte nicht sein, zumindest nicht nach Meinung der Wortführer in den deutschen Medien.

Die mediale Darstellung der Herausforderin von Roland Koch wurde im Laufe des Wahlkampfs immer katastrophaler. Im direkten Gespräch hingegen kam sie an. Diese ganz offensichtliche Diskrepanz zwischen Meinungsmache in den Medien und der persönlichen Wirkung, durch die die Meinungsmache entlarvt wird, ist typisch. Der Fall Ypsilanti ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die Manipulation funktioniert, aber auch dafür, dass es nicht immer klappt.
Im Falle Ypsilanti hatte der Nachschlag nach dem knapp verpassten Wahlsieg Erfolg. Tom Schimmeck beschreibt den Fall der von den Medien tief gestürzten ehemaligen SPD-Spitzenkandidatin minutiös. Über 300 Artikel hat er gelesen. Ein hartes Brot, denn Spiegel, FAZ, Tagesspiegel, Die Zeit und natürlich die Bild-Zeitung hetzten gegen sie. Der RWE-Lobbyist Wolfgang Clement war sich nicht zu schade, in der Welt am Sonntag gegen seine Parteifeindin scharf zu schießen. Die SPD-Oberen waren kurz sprachlos, unternahmen aber nichts gegen Clement. Schimmeck: „Wenn ein Linker so etwas wagte, würden die Seeheimer ihn stante pede teeren, federn und füsilieren.“ Nach Ypsilantis Entscheidung, sich von der Linkspartei tolerieren zu lassen, wurde die Darstellung immer schlimmer. Sie wurde zur durchtriebenen Idiotin gestempelt, „in einer Einstimmigkeit, die der deutsche Westen seit der Kapitulation 1945 nicht mehr erlebt hat“, schreibt Schimmeck. Selbst Deutschlandfunk und Frankfurter Rundschau reihten sich in das Wortbruch-Geschrei ein. Hätten sie auch so laut geschrieen, wenn Ypsilanti eine Koalition mit Koch eingegangen wäre, ebenfalls ein Wortbruch? Kaum.
Unter den vielen Beispielen ragt eines besonders heraus. Schimmeck beschreibt einen Tagesspiegel-Volontär, der gegen Ypsilanti hetzte. Christian Tretbar war vor seinem Engagement in Berlin Pressesprecher der SPD-Bundestagsabgeordneten Nina Hauer, die den Wahlkreis von Ypsilantis Rivalen Jürgen Walter im Bundestag vertrat und die den „Wortbruch“ ebenfalls anprangerte. War Tretbar Werkzeug der Gruppe um Walter und Hauer?
Vielleicht aber agierte er auch aus eigenen niederen Beweggründen. Denn alle von Schimmeck beschriebenen Fälle von Meinungsmache und gleichgeschalteten Medien in Deutschland, sie aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, zeigen, dass viele Journalisten gerne mitmachen. Sie wollen dabei sein, zur Clique der Mächtigen gehören und vergessen, dass sie sie eigentlich zu kontrollieren haben. Stattdessen setzten sie auf Show auf allen Kanälen und in allen Ressorts. Selbst der innenpolitische Teil des Spiegels funktioniere laut Schimmeck mittlerweile wie eine Seifenoper.
Der Autor hält der deutschen Öffentlichkeit den Spiegel vor, weist auf höchst bedenkliche Entwicklungen hin und appelliert am Ende für mehr Mut der Journalisten. Nach dem, was er vorher schrieb, erscheint das fast zu wenig. Lesenswert ist das Buch aber allemal.


Tom Schimmeck

Am besten nichts Neues
Medien, Macht und Meinungsmache
Westend Verlag 304 Seiten
17,95 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »