Alarmsignale per E-Mail

Kritische Fragen sind das Markenzeichen von Media Lens

„Fragen Sie Journalisten, warum sie die Bombenanschläge von London nicht mit dem Irakkrieg in Verbindung bringen.“ „Fragen Sie Journalisten, warum sie nicht über den Zusammenhang von globalem wirtschaftlichem Wachstum und dem Klimawandel sprechen.“ Urheber solcher und anderer unbequemer Fragen sind die britischen Medienkritiker von Media Lens.
 

Lens bedeutet übersetzt: Kamera-Objektiv und Brillenglas. Der Name ist Programm. Seit 2001 schärfen die renommierten Journalisten David Edwards und David Cromwell den Blick der Öffentlichkeit für die Berichterstattung der bürgerlichen Medien. Die Presse sei ein Propaganda-System für die Interessen von Konzernen und des Establishments. Aufsässig analysieren sie die Konzentration von Machtinteressen. Ihr Fazit: Die gesamten Mainstream-Medien befänden sich „in der eisigen Umklammerung eines gigantischen Gentleman-Agreements; es wird einfach vorausgesetzt, dass bestimmte Dinge über die Medien nicht gesagt werden können!“ Aber Media Lens hat eine Mission: „die verzerrten Bilder der etablierten Medien zu korrigieren.“ Das Experiment scheint aufzugehen. Mehr als 7000 Personen empfangen ihre sogenannten „E-Mail Alerts“.
Die Alarmsignale via E-Mail dokumentieren, wer was wann wie und wo gesagt hat. Anschließend kontrastieren Informationen aus alternativen Quellen die Aussagen. Am Ende steht immer eine kritische Frage. Die können Einzelne an die aufgelisteten E-Mail Adressen der zuständigen Redakteure der jeweiligen Medien richten. Zusätzlich finden sich auf der Website der Medienwächter Hintergrundinformationen, Rechercheressourcen, Blogs und philosophische Ausführungen.
Helen Boaden, Programmleiterin der BBC Nachrichten ist schon öfter Zielscheibe des Protests gewesen. „Media Lens Manifest hat sich vielen bewundernswerten Bestrebungen verschrieben. Wir berücksichtigen ihre Kommentare immer und ziehen ihre vorgebrachten Streitfragen ernsthaft in Betracht“, kommentiert sie. Noam Chomsky, Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (USA), ist ein Verbündeter der Medienkritiker. Für ihn ist deren Arbeit „exzellent, informativ und notwendig“.
Die vergangenen Monate haben die Medienwächter mit dem Manuskript ihres aktuellen Buches verbracht. Als „Hüter der Macht“ werden in dem englischsprachigen Buch unübliche Verdächtige der Medienlandschaft enttarnt. Nicht umsonst weist der Titel eine Nähe zur britischen Tageszeitung The Guardian auf. Denn gerade liberalere Presseorgane gelangen in den Sucher von Media Lens. Anhand anschaulicher Einzelbeispiele berichten die Autoren von machtdurchsetzten Medienagenden und setzen bisher ausgeblendete Informationen dagegen.
John Pilger, investigativer Journalist aus Australien schreibt dazu im Vorwort: „Sie haben sich nicht mit Weichzielen abgegeben wie Rupert Murdochs Sun. Stattdessen haben sie sich auf den Mediensektor konzentriert, der stolz auf seine ‚Objektivität‘, ‚Unvoreingenommenheit‘ und ‚Balance‘ ist (wie die BBC) und auf seine Liberalität und Fairness (wie der Guardian). Tatsächlich haben sie die Arbeit wahrer Journalisten geleistet: Sie haben Missverständnisse aus dem Weg geräumt.“

Infos: www.medialens.org

Guardians of Power– The Myth of the Liberal Media,
David Edwards & David Cromwell Media Lens, Pluto Press

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »

US-Wahlkampf: Absurd, aber sehr real

Der US-Wahlkampf kommt in die heiße Phase. Journalistin und Historikerin Annika Brockschmidt beobachtet seit mehr als einem Jahrzehnt das politische System der USA. In ihren neuen Buch beschreibt sie, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die republikanische Partei geprägt und radikalisiert haben. Mit M spricht Brockschmidt über die Kommunikationsstrategien der extremen Rechten in den USA und die Wahlberichterstattung.
mehr »